Mainova Über uns - Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsmanagement

Saubere Energie, innovative Lösungen und moderne Infrastrukturen: Wir übernehmen Verantwortung für die Zukunft

Nachhaltigkeit bei Mainova

bild_mainova_strategierad_freigestellt
Nachhaltigkeit bedeutet für Mainova, dass wir uns als Teil der Gesellschaft begreifen, ökologische und soziale Verantwortung übernehmen und so die öffentliche Akzeptanz sowie den wirtschaftlichen Erfolg unseres Unternehmens dauerhaft sichern. In ein einzelnes Wort übersetzt, verstehen wir unter Nachhaltigkeit: „Zukunftssicherung“.

Wir stehen in der ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung, unseren Beitrag zur Zukunftssicherung für unsere Kunden, die Region und unser Unternehmen transparent und glaubwürdig zu leisten. Neben sauberer und bezahlbarer Energie wollen wir dazu innovative, zukunftsfähige Energielösungen und eine nachhaltige Infrastruktur bereitstellen. Wir treiben nachhaltige Entwicklung aktiv voran und liefern durch unser regionales Engagement einen gesellschaftlichen Wertbeitrag. Nachhaltigkeit hilft uns, unsere Vision „Erste Wahl für Energielösungen“ zu erreichen.

Daher wurde 2020 eine Nachhaltigkeitsstrategie fest in der Unternehmensstrategie 2028 verankert. Denn Nachhaltigkeit ist zentraler Bestandteil unseres Handelns und bleibt eines der zentralen Themen, die uns bewegen.

Unser Verständnis von Nachhaltigkeit

Unser Nachhaltigkeitsverständnis fußt auf den ESG-Dimensionen Umwelt, Soziales und Governance.

Bei der Erreichung unserer Ziele dienen uns die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) als Kompass.

Wir möchten mit unserem Engagement aktiv und wirksam zu diesem globalen Rahmenwerk beitragen. Hier haben wir acht für uns relevante SDGs identifiziert. Diese sind mit den Dimensionen verbunden und adressieren unsere vier wesentlichen Anspruchsgruppen Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten und Region.


Unser Nachhaltigkeitsmanagement

Um der unternehmerischen Verantwortung ausreichend gerecht zu werden, befasst sich eine Organisationseinheit innerhalb des Bereichs Konzernkommunikation speziell mit dem Thema Nachhaltigkeit. Darüber hinaus nutzt Mainova ein Nachhaltigkeitsmanagement, bestehend aus Nachhaltigkeitsgremien und –instrumenten. Das Nachhaltigkeitsmanagement plant und steuert die Nachhaltigkeitsaktivitäten und verantwortet das Nachhaltigkeitsreporting.

Die in der Wesentlichkeitsmatrix identifizierten Kernthemen entwickeln wir zu konkreten und messbaren Zielen und Maßnahmen in unserem Nachhaltigkeitsprogramm weiter. Zusätzlich informieren wir unsere Anspruchsgruppen transparent über unsere Aktivitäten und Kennzahlen im Nachhaltigkeitsbericht sowie in unserem gesonderten zusammengefassten nichtfinanziellen Bericht.

Nachhaltigkeit gewinnt weiter an Bedeutung

Nachhaltigkeit ist für uns von wachsender strategischer Relevanz. Daher wollen wir uns konkrete Ziele setzen und unsere Kunden auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft unterstützen. Die Erwartungen in punkto Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind hoch – wir wollen sie erfüllen.

Auszeichnungen und Zertifikate - Unsere Schritte in Richtung Nachhaltigkeit

1
bild_charta_vielfalt_opt
1

Charta der Vielfalt

Um die Vielfalt in Unternehmen und Institutionen zu fördern, wurde 2006 die „Charta der Vielfalt“ ins Leben gerufen. Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Angela Merkel. Mehr als 2.250 Unternehmen und öffentliche Einrichtungen haben die „Charta der Vielfalt“ bereits unterzeichnet. Mainova ist der Initiative „Charta der Vielfalt“ beigetreten und bekennt sich dazu, eine diskriminierungsfreie Kultur zu pflegen und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei ist von Vorurteilen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität.

2

SDGs

Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen dienen als Kompass für unser nachhaltiges Handeln. Mit der strategischen Verankerung von Nachhaltigkeit haben wir uns 2020 zu den Zielen bekannt und tragen mit unserem Engagement zu dessen Erreichung bei.

2
bild_grafik_sdg_freigestellt
3
3

Ecovadis Zertifizierung

Rund 75.000 Unternehmen aus etwa 200 Branchen in 160 Ländern sind Teil von Ecovadis, einer der renommiertesten Bewertungsplattformen für Nachhaltigkeit. Im Geschäftsjahr 2022 hat Mainova sich zum dritten Mal dem Rating gestellt, und nach der Bronze- nun die Silber-Medaille erhalten. Ecovadis bewertet Unternehmen anhand der Qualität ihres CSR-Managements und fokussiert sich hierbei auf Umwelt, Menschen- und Arbeitsrecht, Ethik und nachhaltige Beschaffung.

4

Global Compact

Mainova hat 2021 den Global Compact der Vereinten Nationen unterzeichnet. Damit verpflichten wir uns unter anderem dazu, den Schutz der Menschenrechte zu unterstützen, internationale Arbeitsstandards zu garantieren, den Umweltschutz zu verbessern und Korruption und Bestechung zu bekämpfen. Die Mitgliedschaft im Deutschen Global Compact Netzwerk spielt eine wichtige Rolle in unserer Nachhaltigkeitsstrategie und bei der Erreichung der SDGs.

4

Als kapitalmarktorientiertes Unternehmen unterliegt die Mainova AG gemäß dem Corporate Social Responsibility-Richtlinie-Umsetzungsgesetz der CSR-Berichtspflicht. Aus diesem Grund ist ein nichtfinanzieller Bericht zu Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelangen, Menschenrechten und Korruptionsbekämpfung abzugeben.

Diesen zusammengefassten gesonderten nichtfinanziellen Bericht der Mainova AG und des Konzerns gemäß § 289 b und § 315 b Handelsgesetzbuch (HGB) und gemäß der VERORDNUNG (EU) 2020 / 852 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019 / 2088 veröffentlichen wir als eigenständiges Kapitel im Mainova Geschäftsbericht. Die nichtfinanzielle Berichterstattung erfolgt unter Bezugnahme auf die Standards der Global Reporting Initiative (GRI). Gemäß den Anforderungen veröffentlichen wir auf unserer Webseite den nichtfinanziellen Bericht und den GRI-Index. Die beiden Dokumente werden durch den Nachhaltigkeitsbericht und die Datentafel komplementiert.

Das ab 2023 geltende Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (auch Lieferkettengesetz, kurz: LkSG) hat zum Ziel, den Schutz der Menschenrechte in globalen Lieferketten zu verbessern. Betroffene Unternehmen sind dazu verpflichtet, ihren Sorgfaltspflichten für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltbelangen im eigenen Geschäftsbereich und in der Lieferkette nachzukommen.

Das neue Lieferkettengesetz bestärkt die Mainova AG in ihrem Weg einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Unternehmensführung. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit auf Mensch und Umwelt systematisch zu identifizieren und anhand der ermittelten Risiken Maßnahmen zur Prävention bzw. Abhilfe zu ergreifen. Unsere Position haben wir in unserer Menschenrechtspolicy festgehalten. Ein wichtiges Werkzeug ist auch unser Verhaltenskodex für Lieferanten, welcher unsere Erwartungen in Bezug auf Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und Umwelt an unsere Geschäftspartner formuliert.

Als integraler Bestandteil unserer Verantwortung haben wir ein konzernweites Beschwerdeverfahren eingerichtet, über welches potenzielle Regelverstöße sowie Verletzungen von Menschenrechten und Umweltbelangen gemeldet werden können.