Eine Gruppe von Frauen und Männern sitzen im Kreis und reden

ESG: Soziales (Social)

Der Verantwortung gerecht werden: Nachhaltiges Wirtschaften, faire Zusammenarbeit und Einsatz für eine lebenswerte Region gehören zu unserem Selbstverständnis.

Menschenrechte und Umwelt aktiv schützen

Der Anspruch, Menschenrechte und Umwelt aktiv zu schützen, ist für Mainova fester Bestandteil bei allen Geschäftsaktivitäten und Entscheidungen. Dabei gehen moralische Integrität und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand. Wir bekennen uns zu unserer unternehmerischen Verantwortung und den Sorgfaltspflichten entlang unserer Liefer- und Wertschöpfungskette.

LkSG: menschen- und umweltrechtliche Sorgfaltspflichten

Seit dem 1. Januar 2023 sind die Mainova AG und ihre vollkonsolidierten Beteiligungen (> 50 %) gemäß dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (kurz: LkSG) verpflichtet, ihren Sorgfaltspflichten für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltbelangen in der Lieferkette nachzukommen. Die LkSG-Sorgfaltspflichten im Überblick:

Infografik mit den Pflichten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Icon-Bild: Blauer Haken im blauen Kreis

Wirksamkeitsüberprüfung

Unsere Maßnahmen werden dokumentiert und unser Risikomanagement wird mindestens einmal jährlich sowie anlassbezogen auf seine Wirksamkeit überprüft.

Dokumentation und Berichterstattung

Eine transparente Kommunikation ist ein Kernelement der menschenrechtlichen Sorgfalt. Wir kommen unserer jährlichen Berichtspflicht nach und veröffentlichen unseren Bericht zum LkSG. Zudem berichten wir im Rahmen der nichtfinanziellen Berichterstattung sowie im jährlichen Fortschrittsbericht an den UN Global Compact.

Icon-Bild: Dokument mit Haken

Abhilfemaßnahmen

Sollte es in Zukunft zu einem Verstoß gegen eine geschützte Rechtsposition kommen, werden umgehend Abhilfemaßnahmen eingeleitet. Diese sind für jede Situation individuell anzupassen, um Verstöße zielgerichtet zu beenden. Der detaillierte Abhilfemaßnahmenprozess ist in unserer internen Richtlinie definiert.

Icon-Bild: Blaue Lupe

Risikoanalysen

Wir führen regelmäßig sowie anlassbezogen Risikoanalysen durch, um potenzielle Risiken in unserer Lieferkette zu identifizieren, und ergreifen geeignete Maßnahmen, um die Einhaltung von Menschen- und Umweltrechten sicherzustellen.

Icon-Bild: Blauer Stift auf leerem Papierblatt

Grundsatzerklärung

Unsere Grundsatzerklärung enthält unser Bekenntnis zum Schutz der Menschenrechte entlang der Liefer- und Wertschöpfungsketten. Die Einhaltung der Vorgaben aus unserer Grundsatzerklärung ist für alle Mitarbeitenden des Mainova-Konzerns verpflichtend. Darüber hinaus erwarten wir die Einhaltung von allen unseren Geschäftspartnern.

Icon-Bild: Haken in blauem Kreis in blauer Plakette

Präventionsmaßnahmen

Als regionaler Energieversorger sind unsere Geschäftsaktivitäten auf Deutschland beziehungsweise auf die EU-Staaten konzentriert, wo Arbeits- und Umweltstandards gesetzlich verankert sind. Im Rahmen unseres LkSG-Risikomanagements haben wir zusätzliche Präventionsmaßnahmen etabliert, um potenzielle Risiken in Bezug auf Menschen- und Umweltrechte zu minimieren.

 Icon-Bild: Blaues Ausrufezeichen im blauen Kreis

Risikomanagement

Die Verantwortung für die Umsetzung der Sorgfaltspflichten ist bei Mainova auf verschiedene Fachbereiche aufgeteilt, dazu gehören unter anderem Nachhaltigkeitsmanagement, Recht und Compliance-Management und Einkauf. Die Menschenrechtsbeauftragte der Mainova AG ist für die Überwachung des LkSG-Risikomanagements verantwortlich. Interne Zuständigkeiten, Prozesse und Strukturen sind in einer internen Richtlinie formalisiert.

Als integralen Bestandteil unserer Verantwortung haben wir ein konzernweites Beschwerdeverfahren eingerichtet. Das Compliance-Management der Mainova AG ist als unabhängige Stelle dafür zuständig, unter anderem Beschwerden im Hinblick auf tatsächliche und potenzielle umweltbezogene oder menschenrechtsbezogene Sorgfaltspflichtenverstöße entgegenzunehmen und eine Ersteinschätzung abzugeben. Beschwerden können online – auch anonym – über ein digitales Beschwerdetool abgegeben werden. Außerdem ist die Abgabe einer Beschwerde schriftlich, mündlich, telefonisch oder per E-Mail möglich. Nach einem standardisierten Ablauf werden gemeldete Beschwerden unter strengen Vertraulichkeitsgesichtspunkten bearbeitet, untersucht und dokumentiert. Darüber hinaus können sich Personen auch an die Ombudsperson der Mainova AG wenden.
 

Verfahrensordnung zum Beschwerdeverfahren (LkSG)

 

Kontakt zu Mainova: interne Meldestelle und Ombudsperson
 

Beschwerdemanagement Mainova AG: Vorfall melden

 

Dieser Text in vereinfachter Sprache
Bei Mainova gibt es ein Beschwerde-Verfahren für das ganze Unternehmen. Das Beschwerde-Verfahren legt fest, wie Mainova mit schlechten Erfahrungen umgeht.
Menschen können sich melden, wenn sie glauben, dass wichtige Regeln nicht beachtet werden. In der Fachsprache sagt man: Verstöße gegen umwelt-bezogene oder menschenrechts-bezogene Sorgfalts-Pflichten. Diese Sorgfalts-Pflichten kann man so erklären: Unternehmen müssen Menschenrechte und die Umwelt schützen und Schäden für sie vermeiden.
Mainova nimmt jede Beschwerde ernst. Eine unabhängige Stelle erfasst und untersucht alle Meldungen.
Diese unabhängige Stelle wird Compliance-Management genannt. Das englische Wort Compliance bedeutet Einhaltung. Es geht also darum, dass die Sorgfalts-Pflichten eingehalten werden.
Eine Beschwerde kann auf verschiedene Weise abgegeben werden:

  • Im Internet über ein Formular
  • Schriftlich in einem Brief
  • Mündlich in einem persönlichen Gespräch
  • Am Telefon
  • In einer E-Mail

Auch die anonyme Abgabe einer Beschwerde ist möglich. Anonym heißt, dass die Person ihren Namen nicht nennen muss.
Das Compliance-Management schätzt zuerst ein, ob es sich wirklich um einen Verstoß handeln kann und was zu tun ist. Alle Informationen werden streng vertraulich behandelt. Das heißt, die Informationen werden nicht weitergegeben.
Wer möchte, kann sich auch an die Ombudsperson von Mainova wenden. Die Ombudsperson ist eine unabhängige Vertrauensperson. Sie beantwortet Fragen und hilft dabei, eine Lösung zu finden.
 

Die Verfahrens-Ordnung zum Beschwerde-Verfahren des Mainova Konzerns (PDF)

 

Kontakt zu Mainova: interne Meldestelle und Ombudsperson

 

Beschwerde-Management der Mainova AG: Vorfall über ein Formular melden

Nachhaltige Lieferkette

Mainova übernimmt Verantwortung für den eigenen Geschäftsbereich und für die Achtung der Menschen- und Umweltrechte entlang der gesamten Liefer- und Wertschöpfungsketten.

Nachhaltiges Lieferantenmanagement und wertschätzende Geschäftsbeziehungen sind uns wichtig. Wir möchten im Dialog einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess mit unseren Lieferanten vorantreiben, der auch zu einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt. Durch die Kommunikation unserer Werte sollen bestehende Partnerschaften intensiviert und neue Geschäftsbeziehungen auf einer verantwortungsvollen Basis begonnen werden. Vor diesem Hintergrund erwarten wir von all unseren Geschäftspartnern, dass sie ihrem Handeln dieselben Grundsätze zugrunde legen, alle geltenden Gesetze einhalten und die international anerkannten Umwelt-, Sozial- und Corporate Governance-Standards nach UNGC und ILO anerkennen und einhalten. Unser Verhaltenskodex für Lieferanten des Mainova-Verbunds formuliert unsere Erwartungen in Bezug auf Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und Umwelt an unsere Geschäftspartner.
Als regionaler Energieversorger sind unsere Geschäftsaktivitäten auf Deutschland bzw. die EU-Staaten konzentriert, wo Menschen- und Umweltrechte gesetzlich verankert sind. Im Rahmen unseres Risikomanagements haben wir zusätzlich angemessene Präventionsmaßnahmen etabliert, um potenzielle Risiken in Bezug auf Menschen- und Umweltrechte zu minimieren.
 

Verhaltenskodex für Lieferanten des Mainova Verbunds
 

Einkauf und Zentrale Dienste: weitere Informationen für Lieferanten

Mainova ist von Beginn an Mitglied im Branchendialog Energiewirtschaft. Gemeinsam mit teilnehmenden Unternehmen aus der Energiewirtschaft, Verbänden, Gewerkschaften, zivilgesellschaftlichen Organisationen, dem Deutschen Institut für Menschenrechte sowie dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) nimmt der Branchendialog menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken der deutschen Energiewirtschaft entlang globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten in den Blick. In diesem Zusammenhang wurde eine Publikation „Potenzielle menschenrechtliche Risiken entlang der Liefer- und Wertschöpfungsketten. Ausgewählte Sparten der deutschen Energiewirtschaft" veröffentlicht. Des Weiteren werden unter anderem Konzepte zu Präventions- und Abhilfemaßnahmen entwickelt. Die Teilnahme am Branchendialog Energiewirtschaft ist für uns von großer Bedeutung, da wir der Überzeugung sind, dass wir nur gemeinsam als Branche, im Schulterschluss mit der Politik und Verbänden viel bewegen können.
 

Branchendialog Energiewirtschaft: weitere Informationen und Publikation

Schritte unserer nachhaltigen Unternehmensentwicklung




UN Global Compact

Mainova hat 2021 den Global Compact der Vereinten Nationen unterzeichnet. Damit verpflichten wir uns unter anderem dazu, den Schutz der Menschenrechte zu unterstützen, internationale Arbeitsstandards zu garantieren, den Umweltschutz zu verbessern und Korruption und Bestechung zu bekämpfen. Die Mitgliedschaft im Deutschen Global Compact Netzwerk spielt eine wichtige Rolle in unserer Nachhaltigkeitsstrategie und bei der Erreichung der Sustainable Development Goals (SDG).
In dem jährlichen Fortschrittsbericht (engl. Communication on Progress, COP) berichten wir zu unseren Bemühungen zur Umsetzung der zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen.

Mainova AG: UN Global Compact

 


Charta der Vielfalt

Bunte Punkte und Text "charta der vielfalt" mit einem blauen Stempel "UNTERZEICHNET".

Um die Vielfalt in Unternehmen und Institutionen zu fördern, wurde 2006 die „Charta der Vielfalt“ ins Leben gerufen. Mehr als 6.000 Unternehmen und öffentliche Einrichtungen haben die „Charta der Vielfalt“ bereits unterzeichnet. Mainova ist der Initiative „Charta der Vielfalt“ beigetreten und bekennt sich dazu, eine diskriminierungsfreie Kultur zu pflegen und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei ist von Vorurteilen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität.

Charta der Vielfalt: weitere Informationen

Verwandte ESG-Themen im Überblick

Großer Solarpark mit Windrädern in weiter Landschaft – Symbol für erneuerbare Energie und nachhaltige Stromerzeugung.

Mit Plan zur Null

Das große Ziel: Mainova wird bis spätestens 2040 klimaneutral. Dazu dekarbonisieren wir schrittweise unsere Erzeugung, bauen erneuerbare Energien aus und bieten Kundinnen und Kunden zunehmend klimafreundliche Produkte und Services.

ESG: Umwelt
viele Hände, die übereinander liegen, um den Teamgedanken auszudrücken.

Verantwortungsvolle Führung

Eine Voraussetzung für langfristigen Erfolg ist unternehmerisches Handeln im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben und Grundsätzen guter Unternehmensführung. Unser Compliance-Management stellt diese regel- und werteorientierte Führung sicher.

ESG: Unternehmensführung
Windräder in einer grünen Landschaft

Nachhaltigkeitsberichte und Zertifizierungen

Unsere Nachhaltigkeitsberichterstattung umfasst ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte, die für unsere Stakeholder von Bedeutung sind. Dabei legen wir großen Wert auf Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Vergleichbarkeit.

Berichte & Zertifizierungen