Kraftwerke in Frankfurt - Energie von hier

Energie von hier

Erfahren Sie mehr über unsere Kraftwerke in Frankfurt

Das Prinzip Heizkraftwerk

In einem Heizkraftwerk werden Strom und Wärme parallel erzeugt – das ist effizient und umweltschonend. Dafür wird zunächst ein Energieträger, also ein Brennstoff, verbrannt. In einem Heizkessel wird anschließend Wasser in Dampf umgewandelt.

Über ein Rohrleitungssystem gelangt dieser mit hohem Druck auf die Schaufeln einer Turbine, die wiederum einen Generator antreibt. Der so entstehende Drehstrom wird dann ins Stromnetz eingespeist.

Um unsere Kunden mit Wärme zu versorgen, kann der Dampf auch aus der Turbine ausgekoppelt werden. Diese Technik nennt sich Kraft-Wärme-Kopplung.

Unsere Kraftwerke in Frankfurt

In Frankfurt betreiben wir sechs moderne Heizkraftwerke (HKW) und das Heiz-Kälte-Werk am Flughafen.

bild_hkw_west

Direkt am Main steht unser größtes Kraftwerk: das Heizkraftwerk West. Seit Ende des 19. Jahrhunderts wird hier Strom für Frankfurts Bürger erzeugt – und später auch Wärme.

Technische Daten

  • Energieerzeugung seit: 1894
  • Produkt: Strom und Wärme
  • Elektrische Leistung: 272,875 MW
  • Thermische Leistung: 430 MW
  • Brennstoffe: Steinkohle und Erdgas
  • Adresse: Gutleutstraße 231, 60327 Frankfurt

Sie möchten mehr zu unserem HKW West erfahren? Dann besuchen Sie unser Kraftwerk doch einfach persönlich und lassen Sie sich von der eindrucksvollen Technik begeistern!

bild_kw_allerheiligenstrasse

Als Außenwerk des HKW West unterstützt das HKW Allerheiligenstraße seit 1953 die Ferndampfversorgung der Innenstadt. Heute ist das Kraftwerk fast nur in den Wintermonaten in Betrieb. Im Sommer reicht die Wärme, die das HKW West erzeugt.

Technische Daten

  • Energieerzeugung seit: 1953
  • Produkt: Strom und Wärme
  • Elektrische Leistung: 4 MW
  • Thermische Leistung: 58 MW
  • Brennstoffe: Erdgas

bild_hkw_messe

Das HKW Messe entstand in den 1980er-Jahren, um den Wärmebedarf der neuen Stadtteile Messe und City West zu decken. Das besondere des kleinen HKW: seine Architektur mit dem würfelförmigen Glasbaustein-Gebäude und dem über 100 Meter hohen Schornstein, der mitten durch den Turm des Messe Torhauses verläuft.

Technische Daten

  • Energieerzeugung seit: 1987
  • Produkt: Strom und Wärme
  • Elektrische Leistung: 5.3 MW
  • Thermische Leistung: 112 MW 
  • Brennstoffe: Erdgas

bild_hkw_niederrad

Vom reinen Heizwerk zum Heizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung bis zur modernen Gas- und Dampfturbinenanlage und innovativer Power-to-Heat-Technologie: Unser Kraftwerk geht mit der Zeit.

Technische Daten

  • Energieerzeugung seit: 1963
  • Produkt: Strom und Wärme
  • Elektrische Leistung: 70 MW
  • Thermische Leistung: 235 MW
  • Brennstoff: Erdgas und Strom (E-Erhitzer)
  • Adresse: Lyoner Straße 8, 60528 Frankfurt

Sie sind vom Fach möchten mehr zu unserem HKW Niederrad erfahren? Dann besuchen Sie unser Kraftwerk doch einfach persönlich und lassen Sie sich von der eindrucksvollen Technik begeistern! 

bild_mhkw_nordwest

Umweltfreundliche Energiegewinnung aus Müll. Was klingt wie ein Wunschtraum, ist in unserem gemeinsam mit der Frankfurter Entsorgungs-­ und Service GmbH betriebenen Müllheizkraftwerk längst Realität.

Technische Daten

  • Energieerzeugung seit: 1965
  • Produkt: Strom und Wärme
  • Elektrische Leistung: 72,5 MW
  • Thermische Leistung: 120 MW
  • Brennstoff: Haushalts- und Gewerbeabfall
  • Adresse: Heddernheimer Landstraße 157, 60439 Frankfurt 

Sie möchten mehr zu unserem Müllheizkraftwerk erfahren? Dann besuchen Sie unser Kraftwerk doch einfach persönlich und lassen Sie sich von der einzigartigen Technik begeistern!

bild_bkw_fechenheim

Unser östlichstes Heizkraftwerk setzt auf einen ganz besonderen Brennstoff: Holzabfälle. So erzeugen wir Strom und Wärme nahezu CO2-neutral.

Technische Daten

  • Energieerzeugung seit: 2004
  • Produkt: Wärme und Strom
  • Elektrische Leistung: 12 MW
  • Thermische Leistung: 27 MW
  • Brennstoffe: Holzabfälle und Grünschnitt
  • Adresse: Alt Fechenheim 34, 60386 Frankfurt

Sie möchten mehr zu unserem Biomassekraftwerk erfahren? Dann besuchen Sie unser Kraftwerk doch einfach persönlich und lassen Sie sich von der einzigartigen Technik begeistern!

In unserem Kraftwerksflyer haben wir Ihnen außerdem die wichtigsten Infos zum Biomassekraftwerk zusammengefasst. 

bild_heiz_kaelte_werk_flughafen

Der Frankfurter Flughafen ist Deutschlands Drehscheibe zur Welt. Hier gibt es alles außer Platz. Elektrotechnik, Leittechnik sowie Wärme- und Kälteerzeugungsanlagen mussten wir hier auf engstem Raum unterbringen. So finden sich beispielsweise die 47 Kühltürme auf dem Dach des Gebäudes – und machen das Heiz-Kälte-Werk zur „Wolkenfabrik“.

Technische Daten

  • Energieerzeugung seit: 1994
  • Produkt: Kälte und Wärme
  • Kälteleistung: 67,4 MW
  • Thermische Leistung: 40 MW
  • Brennstoff: Erdgas bzw. Strom zur Kälteerzeugung

Blockheizkraftwerke

Effiziente Winzlinge mit Kraft-Wärme-Kopplung

Blockheizkraftwerke stellen eine unter Umweltgesichtspunkten optimal arbeitende Versorgungslösung dar. Sie liefern auf engstem Raum und unter hervorragender Nutzung der eingesetzten Primärenergie Wärme für ein räumlich konzentriertes Nahwärmenetz und dank Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig Strom. Mainova betreibt in Frankfurt über 30 Blockheizkraftwerke mit 7,8 Megawatt thermischer und 5,5 Megawatt elektrischer Leistung.

Energieproduktion hautnah

In vier unserer Heizkraftwerke in Frankfurt bieten wir regelmäßig Führungen an.

Kraftwerksbesichtigungen