Solarmodule auf einem modernen, gewölbten Dach neben einer grünen Baumlandschaft bei Sonnenlicht aus der Vogelperspektive.

Sonnenstrom vom Stadiondach

Wie Mainova der Eintracht und ihrer Heimspielstätte zu mehr Nachhaltigkeit verhilft

Eine neue Solaranlage auf dem Dach des Deutsche Bank Parks erzeugt jährlich rund 510.000 Kilowattstunden Ökostrom, der direkt vor Ort verbraucht wird. Damit unterstützen wir unseren Partner dabei, einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten – denn so schont das Stadion das Klima und macht die Stadt Frankfurt nachhaltiger. 

Klimaschutz in schwindelerregender Höhe

Vier Personen installieren ein Solarpanel auf einem Dach.
24,5 Kilogramm schwer ist jedes der 1.288 PV-Module, die auf dem Dach installiert sind.

Es war ein außergewöhnlicher Auftrag für die Mitarbeiter von Lorenz Energie, einer Tochtergesellschaft von Mainova: Zwischen Juli und November 2024 montierten sie auf dem Trapezblech am äußersten Rand des Stadiondachs genau 1.288 Photovoltaikmodule in rund 40 Metern Höhe – ein spektakulärer Ausblick auf die Frankfurter Skyline inklusive.

Die Rede ist vom Deutsche Bank Park, in dem knapp 60.000 Fans bei den Heimspielen von Eintracht Frankfurt mitfiebern, Start und Ziel des Frankfurter Mainova Halbmarathons und Konzertort internationaler Stars wie Beyoncé oder Robbie Williams.

Mit einer Gesamtleistung von 573 Kilowattpeak erzeugen die Module künftig rund 510.000 Kilowattstunden klimaschonenden Sonnenstrom im Jahr für den Deutsche Bank Park. Dies entspricht dem jährlichen Verbrauch von etwa 200 Zwei-Personen-Haushalten. Das Stadion deckt damit rund zehn Prozent seines Gesamtbedarfs. Gut für die Umwelt, denn der CO2-Ausstoß verringert sich dadurch um jährlich rund 221 Tonnen.

Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe

Seit über 20 Jahren unterstützt Mainova die Partner Eintracht Frankfurt und die städtische Gesellschaft Sportpark Stadion dabei, innovative und intelligente Lösungen für den Strom umzusetzen. Als offizieller Stadionpartner sorgen wir nicht nur für grünen Strom vom Dach vor Ort.

Eine weitere Solaranlage auf dem Parkhausdach des benachbarten ProfiCamps der Eintracht, Ladesäulen für Elektrofahrzeuge, bedarfsgerechte Bewässerung der Rasenflächen – was wir noch alles im Rahmen dieser Partnerschaft umgesetzt haben, erfahren Sie hier

Drei Fragen an ...

Eine Person in einer blauen Jacke steht draußen.
Projektleiter Björn Peter

Inwiefern war die PV-Anlage auf dem Deutsche Bank Park ein besonderer Auftrag?

Die größte Herausforderung war, dass es ein sehr spezielles Dach ist. Es ist das weltweit größte Stahl-Seil-Membran-Innendach und wiegt 2.500 Tonnen. Allein die Planung hat uns rund ein Jahr gekostet, die Durchführung ein weiteres.Da waren große Aufgaben anzupacken wie die Prüfung der Statik, die sich extrem aufwendig gestaltete. Wir mussten sogar ein Modell der Anlage im Windkanal testen lassen, um zu sehen, wie der Wind auf die Module wirkt. Eine weitere komplexe Aufgabe war es, die Module aufs Dach zu bekommen. Hier konnten wir eine spezielle Hebebühne organisieren, die die Module in 40 Meter Höhe transportierte. 

Wieso haben sich Eintracht Frankfurt und die Stadionbetreibergesellschaft der Stadt Frankfurt hier auf Mainova verlassen?

Wir arbeiten schon seit vielen Jahren in einer sehr engen Partnerschaft zusammen. Wir sind nicht nur Stromlieferant, wir entwickeln für unsere Kundinnen und Kunden verschiedene innovative und nachhaltige Energielösungen – und haben solche auch schon für das Stadion und das benachbarte ProfiCamp realisiert. Unser Know-how mit großen Solaranlagen wie wir sie auch beim DFB-Campus realisiert haben, hat unsere Partner zusätzlich überzeugt. Zuletzt hat sicherlich unser Rundum-sorglos-Paket im Rahmen des Produkts „PPA Onsite“ den Ausschlag gegeben. Denn wir kümmern uns hier um alles – von der Planung, über Bau und Abwicklung bis hin zu Betrieb und Wartung der Anlage und Abrechnung des erzeugten Stroms. Die Stadiongesellschaft zahlt lediglich monatlich den aus der Anlage gelieferten Strom und muss sich um nichts mehr kümmern. 

Inwiefern helfen wir unseren Partnern mit der neuen Solaranlage bei seinen Nachhaltigkeitszielen? 

Zunächst einmal sparen wir mit 221 Tonnen jährlich viel CO2 ein. Das entspricht dem Ausstoß eines durchschnittlichen Pkw, wenn er über 2.000.000 Kilometer Strecke fährt. Damit könnte er 50-mal die Welt umrunden. Außerdem wird der Strom zu 100 Prozent vor Ort verbraucht, das senkt den Netzstrombedarf des Stadions und entlastet dadurch das Stromnetz. Die neue Anlage kommt also nicht nur dem Stadion und der Eintracht zugute, sondern auch der Umwelt und damit den Menschen in Frankfurt und der Region.  

Kennzahlen der Solaranlage auf einen Blick

10

Prozent

des jährlichen Strombedarfs werden in etwa durch den Sonnenstrom gedeckt

221

Tonnen

CO2 können dank der Solaranlage pro Jahr circa eingespart werden

20

Jahre

Partnerschaft verbinden Eintracht Frankfurt und Mainova

1288

PV-Module

wurden in großer Höhe auf dem filigranen Stadiondach installiert

510000

kWh

Ökostrom pro Jahr wird die moderne Solaranlage künftig produzieren

200

Zwei-Personen-Haushalte

können damit rechnerisch jährlich versorgt werden