
Energiespartipps: Daten, Fakten und Label
Energieverbrauch im Haushalt
Beim Energieverbrauch im Haushalt stehen das Heizen und das warme Wasser mit 55 % an der vordersten Stelle. Etwa 35 % entfallen auf die PKW-Nutzung und etwa 10 % des Energieverbrauchs auf die Haushaltsgeräte, TV, PC und Co sowie die Beleuchtung. Der spezifische Energieverbrauch ist abhängig von der Haushaltsgröße, von der Ausstattung mit energieeffizienten Geräte jedoch auch davon, wie energiesparend sich jeder verhält.
Wir geben zahlreiche praxisnahe Tipps. Somit können Sie Ihre Energie- und Wasserkosten reduzieren und Ihren persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Top Tipps:
Wärme und Kälte brauchen viel Strom
Dort, wo Wärme und Kälte im Haushalt erzeugt werden, also beim Kochen, Trocknen, Bügeln und auch beim Kühlen und Gefrieren wird der meiste Strom verbraucht: über 50 % im Durchschnittshaushalt. Nur 8 % des Stromverbrauchs fällt für die Beleuchtung an.
Stromverbrauch privater Haushalte


Messen Sie den Stromverbrauch Ihrer Haushaltsgeräte
Als Mainova-Kunde können Sie ein Strommessgerät kostenfrei im Mainova ServiceCenter ausleihen und damit den Stromverbrauch Ihrer Geräte erfassen. Dann können Sie entscheiden, ob ein energieeffizienteres Gerät gekauft werden sollte.
Schauen Sie vor dem Kauf auf das EU-Energielabel
Haushaltsgeräte sind mit einem Energielabel gekennzeichnet, welches den Energieverbrauch und wesentliche Geräteinformationen ausweist. Die Energieeffizienzklassen sind mit farbigen Balken gekennzeichnet: Grün steht für sparsamen, rot für hohen Verbrauch.
Seit 1. März 2021 gilt das neue EU-Energielabel für Haushaltsgeräte. Mit der ursprünglichen Gruppierung war eine Vergleichbarkeit der Geräte kaum noch möglich, da inzwischen fast alle in die Kategorie A+++ fielen. Das neue Label streicht die Plusklassen und kategorisiert die Energieeffizienz aussagekräftig von A bis G. Dies gilt für Kühl- und Gefriergeräte, TV-Geräte, Waschmaschinen, Waschtrockner und Spülmaschinen. Weitere Produktgruppen folgen.

Struktur des Verbrauchs in privaten Haushalten
Energieverbrauch nach Anwendungen
Heizung, PKW-Nutzung, Warmwasser: Worfür wird die meiste Energie in privaten Haushalten verbraucht?
Stromverbrauch nach Anwendungen
Kochen, kühlen, Medien nutzen: Wofür wird der meiste Strom im Haushalt verbraucht?
Alle Energiespartipps
Wir haben viele praktische Tipps für Sie zusammengestellt, die Ihnen im Alltag helfen können, Energie einzusparen.
Kochen, Backen und Co.
Leckeres nicht nur kreativ und gesund, sondern auch energie- und umweltbewusst zubereiten.
Kühlen und Gefrieren
Frische Lebensmittel trotz niedrigem Energieverbrauch.
Waschen und Trocknen
Auch beim Waschen und Trocknen lässt sich Energie einsparen.
Heizen und Lüften
Erfahren Sie, wie Sie am wirksamsten Energie sparen und wo der Verbrauch am höchsten ist!
Warmes Wasser
Der Wasserverbrauch im Haushalt. So können Sie sparen!
Beleuchtung
Erfahren Sie, wie Sie richtig und energiesparend für klare Sicht sorgen.
TV, PC und Co.
Achten Sie auf die Energieeffizienz Ihrer elektronischen Geräte!
Garten und Terrasse
Selbst im Garten lässt sich Energie sparen. So gehts!
Streamen und Surfen
Von Autoplay bis Bildschirmgröße: So wird Energie beim Streamen und Surfen effizienter genutzt.
Versteckte Energiefresser
Versteckten Energiefressern auf der Spur: von Akkuladegeräten in der Steckdose bis zum Stand-by-Betrieb.
Winter
Energiesparen im Winter, leichter gesagt als getan? Tipps für die kalte und dunkle Jahreszeit.