Mainova Wärme Classic – Fernwärme für Frankfurt

Mainova Wärme Classic

Zuverlässige Fernwärme für Frankfurt

  • Gebrauchsfertige Wärme, umweltfreundlich erzeugt
  • Zuverlässige Versorgung

Fernwärme – umweltfreundlich und zukunftssicher

Die Vorteile liegen auf der Hand: Das stetig wachsende Mainova-Fernwärmenetz bietet Ihnen höchste Versorgungssicherheit. Auch die Nutzung in den eigenen vier Wänden ist sicher, da in Ihrem Haus keine Verbrennung stattfindet. Heizkessel und Brennstoffbeschaffung entfallen. Mit Mainova Wärme Classic erhalten Kunden mit Anschluss ans Fernwärmenetz umweltschonend erzeugte Heizenergie in zuverlässiger Qualität und zu einem fairen Preis. Im Rahmen der sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung werden in den Heizkraftwerken Strom und Wärme gleichzeitig erzeugt. Mittels Wasser oder Dampf gelangt die Wärme dann gebrauchsfertig zu Ihnen nach Hause – effizienter geht es kaum.

Mainova Fernwärme

Vorschaubild Video Kinderzeichnung Skyline Frankfurt

Häufig gestellte Fragen

Der Fernwärmepreis besteht aus:

  • dem Grundpreis für die vertraglich vorzuhaltende Wärmeleistung (Anschlussleistung) in Kilowatt (kW)
  • dem Arbeitspreis für die verbrauchte Arbeit in Kilowattstunden (kWh)
  • dem Verrechnungspreis für Messung und Abrechnung
  • dem Emissionspreis zur Deckung der Kosten für CO2-Emissionszertifikate

Der Grundpreis deckt die Kosten, die unabhängig vom Verbrauch sind und im Rahmen der dauerhaften Erhaltung des Wärmesystems entstehen. Hierzu zählen zum Beispiel Kosten für die vorgehaltene Anschlussleistung und die Instandhaltung des Fernwärmenetzes.

Der Arbeitspreis deckt die Kosten, die in direktem Zusammenhang mit Ihrem Fernwärmeverbrauch stehen, also genau die Kosten für die verbrauchte Menge Energie. 

Der Verrechnungspreis deckt die Kosten, die für die Messung und Abrechnung Ihres Wärmeverbrauchs entstehen.

Für den CO2-Ausstoß, der bei der Fernwärme-Produktion entsteht, muss Mainova Emissionsrechte am Markt zukaufen. Die dabei entstehenden Kosten werden durch den Emissionspreis abgedeckt.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

0

Förderung durch die KfW
Bei der Planung Ihres Bauvorhabens sollten Sie prüfen, ob für einen Anschluss an das Mainova-Fernwärmenetz Fördermöglichkeiten durch die KfW-Bankengruppe bestehen.

Für gewerblich genutzte Gebäude bietet die KfW das „ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm" an, das von Großunternehmen und von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) für Maßnahmen zur effizienten Energieversorgung in Anspruch genommen werden kann. Um gefördert zu werden, muss das Bauvorhaben volkswirtschaftlich förderungswürdig sein, die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit des Unternehmens steigern und einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg erwarten lassen.

Für KMU stehen außerdem noch Fördermittel aus dem Sonderfonds „Energieeffizienz in KMU" zur Verfügung, wenn die geplanten Maßnahmen zu festgelegten Energieeinsparungen führen.

Förderangebot der KfW

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

1

Für die Erzeugung von Fernwärme werden verschiedene Brennstoffe benötigt. Neben Müll werden auch Erdgas und Kohle eingesetzt. Die Preise für all diese Brennstoffe sind enorm gestiegen. Trotz der exorbitanten Preissteigerungen auf den Energiemärkten konnten wir durch unsere vorausschauende Beschaffung und die unterschiedlichen Energieträger für unsere Fernwärme in Frankfurt die bisherigen Preisspitzen abfedern. Doch nun müssen wir einen Teil der langfristigen Preisentwicklung an unsere Kunden weitergeben. Als Energieversorgungsunternehmen profitieren wir von diesen Preissteigerungen nicht.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

0

Unternehmen und private Verbraucher müssen sich insgesamt auf deutlich steigende Energiepreise einstellen (nachfolgende Angaben in brutto):

Für ein Einfamilienhaus mit einer Anschlussleistung von 10 kW und einem jährlichen Verbrauch von 12.000 kWh entstehen Mehrkosten von 112,24 €/Monat (Wärme Classic).

Für ein Mehrfamilienhaus mit einer Anschlussleistung von 160 kW und einem jährlichen Verbrauch von 288.000 kWh (30 Wohneinheiten) belaufen sich die Mehrkosten auf 1.074,96 €/Jahr (89,58 €/Monat) je Wohneinheit (Wärme Classic).

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

1

Das Produkt Mainova Wärme ClassicFix ist ein Tarif mit einer 24-monatigen Laufzeit und einer Preisbindung. In der aktuellen Marktsituation mit stark steigenden Preisen ist ein Festpreis mit hohem Preisniveau für unsere Kunden preislich nicht attraktiv. Wie sich die Preise auf dem Energiemarkt weiter entwickeln, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorausgesagt werden. Sobald sich die Marktlage wieder normalisiert, werden wir ein neues Angebot für den Mainova ClassicFix prüfen.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

0

Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs befasst sich Mainova mit den möglichen Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit in Frankfurt. Wir ergreifen verschiedene Maßnahmen, um die Erzeugung von Strom und Wärme in unseren Kraftwerken auch in der aktuellen Situation und künftig zuverlässig sicherzustellen. Darüber hinaus sichert unser Fernwärme-Kraftwerksverbund mit den Heizkraftwerken Messe, West und Niederrad sowie dem Müllheizkraftwerk (MHKW) in der Nordweststadt eine hocheffiziente, zuverlässige und umweltschonende Energieversorgung. Dadurch steht uns ein breiter Mix an Primärenergiequellen und Erzeugungsanlagen zur Verfügung, sodass wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht von einer Einschränkung bei der Wärmeversorgung ausgehen.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

0

Jede eingesparte Kilowattstunde hilft! Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Energieverbrauch zu senken – unter anderem mit umfangreichen Energieapartipps, Energieeffizienzangeboten sowie kostenfreien Beratungsangeboten. Mit diesen einfachen Tipps etwa können Sie im Winter Wärmekosten sparen:

  • Stellen Sie das Thermostatventil am Heizkörper so ein, dass sich in den Wohnräumen eine Raumtemperatur von ca. 20 °C einregelt. Drehen Sie den Regler dazu auf einen Bereich zwischen Stufe 2 und 3. Im Schlafzimmer sind ca. 18 °C (Stufe 2) ausreichend.
  • Schalten Sie die Heizung nicht aus, wenn Sie die Wohnung verlassen oder Räume wenig nutzen. Eine Dauertemperatur von etwa 16 °C bis 17 °C verbraucht weniger Heizenergie, als wenn Sie den Raum völlig neu aufheizen. Wer Rollläden hat, sollte diese nachts schließen. Ihre Heizkörper sollten nicht durch Vorhänge oder Möbel verdeckt werden.
  • Lüften Sie zwei- bis viermal täglich alle Räume durch – jeweils für 5 bis 10 Minuten. Drehen Sie das Thermostatventil auf null und öffnen Sie das Fenster vollständig. Stellen Sie die Heizkörper danach wieder an. Die Stoßlüftung verbraucht wenig Heizenergie, tauscht die feuchte Raumluft aber wirkungsvoll aus. Bei einer Dauerlüftung (Kippstellung) geht viel Heizenergie verloren.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

0

Ein Einflussfaktor auf Ihre Heizkostenabrechnung ist der Grundpreis, der von der Anschlussleistung Ihrer Fernwärme-Kompaktstation bestimmt wird und von verschiedenen Faktoren abhängt. Ist Ihre Anschlussleistung zu hoch eingestellt, zahlen Sie jetzt schon zu viel für Ihre Wärme. Ob Ihre aktuelle Anschlussleistung Ihrem Wärmebedarf entspricht, können Sie von einem qualifizierten Fachbetrieb überprüfen lassen. Bitte beachten Sie, dass die Anschlussleistung im Verantwortungsbereich der Kunden liegt. Alle Informationen rund um die fachgerechte Überprüfung und eine mögliche technische Optimierung an Ihrer Anlage haben wir in unserem „Leitfaden zur Überprüfung der Anschlussleistung“ kompakt für Sie zusammengestellt. Wir unterstützen Sie gerne!

Sie sind Mieter? Dann sprechen Sie Ihren Vermieter an. Nur der Hauseigentümer ist berechtigt, eine Optimierung der Anschlussleistung zu beauftragen.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

0

Fernwärme für Frankfurt

Informieren Sie sich hier über die aktuelle Preisentwicklung und über das Fernwärmenetz von Mainova.

Wärme für Frankfurt

ServiceLine

Telefon
kostenpflichtig aus dem deutschen Mobilfunknetz
E-Mail
Kontaktformular