Zum Tag des Wassers: Trinkwasser bewusst erleben
22.03.2023

Autor: Mainova Redaktion
Freut euch auf folgende Themen:
Quizfrage: Wie viel Prozent der weltweiten Wasservorräte stehen als genießbares Süßwasser zur Verfügung? Es sind gerade mal 3 %. Die für uns nutzbaren Vorräte aus Seen und Flüssen machen nur 0,3 % des gesamten Süßwassers aus. Ein verschwindend geringer Prozentsatz. Der nachhaltige Umgang mit der kostbaren Ressource ist wirklich unerlässlich und geht uns alle an. Auch wir bei Mainova tragen unseren Teil dazu bei. Ab dem 22. März – dem Weltwassertag – stehen euch unsere öffentlichen Trinkwasserbrunnen wie auch der Wasserlehrpfad wieder zur Verfügung. Erfahrt mehr über die Wasserspender in der City, die interaktiven Lernstationen im Wasserpark Friedberger Landstraße – und auch über unsere coole „Wasserkiste“ für Kids im Vorschulalter. Dazu verraten wir euch, warum sich ein Besuch im Senckenberg-Museum lohnt und wie ihr selbst nachhaltig Wasser sparen könnt.
Wasser: das Lebensmittel Nr. 1
Sauberes Trinkwasser aus der Region
Sauber, frisch und direkt genießbar: Trinkwasser zählt zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln in Deutschland. In Frankfurt sprudeln täglich bis zu 124 Mio. Liter bestes Leitungswasser aus dem Hahn. Dieses stammt aus regionalen Brunnen, Quellen und Stollen und wird von der Hessenwasser GmbH & Co. KG für Mainova bereitgestellt. Strenge Kontrollen stellen sicher, dass das Leitungswasser aus eurem Hahn in einwandfreiem Zustand ist und alle gesetzlichen Vorgaben der Trinkwasserverordnung einhält. So wird garantiert, dass ihr das Leitungswasser jederzeit ohne Bedenken trinken könnt.
Hartes Wasser, weiches Wasser
Zugegeben: Es klingt schon etwas seltsam, von hartem und weichem Wasser zu sprechen. Zumal Wasser kein Feststoff ist. Hinter hart und weich verbirgt sich der Härtegrad. Das Trinkwasser aus der Leitung enthält nämlich natürliche Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium. Je höher die Konzentration, desto härter das Wasser. Logisch. Doch wie kommen die Stoffe eigentlich ins Wasser?
Wenn es regnet, versickert das Wasser im Erdreich und bildet auf dem Weg Kohlensäure, die die dort vorkommenden natürlichen Mineralsalze löst. Meist Carbonate. Je nach Herkunft und Mischung im Versorgungsgebiet weist das von Hessenwasser gelieferte Trinkwasser eine Gesamthärte zwischen 4 und 20 °dH (kurz für: Grad deutscher Härte) auf. Eine Spannweite, die alle drei Härtebereiche abdeckt: weich, mittel und hart. Wenn ihr in Frankfurt lebt und wissen möchtet, wie hoch der Härtegrad eures Wassers ist, macht schnell den Check! Und zwar auf unserer Seite „Wasserqualität und Wasserhärte“.
Gut zu wissen: Laut Trinkwasserverordnung sind alle Wasserversorger zur Bekanntgabe des Härtegrads in ihrem Einzugsbereich verpflichtet. Lebt ihr also in einer Region mit hartem Wasser, könnt ihr zum Schutz vor Verkalkung eurer Haushaltsgeräte, Armaturen und Leitungen entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen.
Unsere Trinkbrunnen in Frankfurt
Erfrischung to go gefällig? Wenn euch vor oder nach einer Reise, beim Shopping, Sport oder Spaziergang der Durst packt, bekommt ihr auf Knopfduck 500 ml regional gewonnenes Trinkwasser in einwandfreier Qualität. Dafür sorgen die öffentlichen Mainova Trinkbrunnen in der Frankfurter Innenstadt. Die festinstallierten Trinkbrunnen sind an das städtische Trinkwassernetz von Mainova angeschlossen. Somit sprudelt aus den Brunnen konstant frisches Wasser. Monatliche Hygienekontrollen garantieren euch die Reinheit des Trinkwassers. Fünf Stück der ca. 2 m hohen Edelstahl-Wasserspender gibt es mittlerweile, sodass ihr an ganz verschiedenen Standorten (außer im Winter in der Wartungszeit) schnell und unkompliziert einen kräftigen Schluck aus der Auslassdüse nehmen könnt. Bequemer geht‘s kaum!
Zugang zu hochwertigem Trinkwasser an zentralen Punkten in der City – die Wasserspender tragen ihren Teil dazu bei, Frankfurt für alle Bürgerinnen und Bürger lebenswerter zu machen. Denn von den Trinkbrunnen profitieren in der Saison auch viele hilfsbedürftige Menschen. Als Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann, Bernd Reisig von der gleichnamigen Stiftung und der Mainova-Vorstandsvorsitzende Dr. Constantin H. Alsheimer am 22. März vergangenen Jahres zwei neue Wasserspender im Bahnhofsviertel einweihten, betonte Peter Feldmann: „Wir erfüllen dank Mainova ein Grundbedürfnis, das zugleich ein Menschenrecht ist und kein Privileg sein darf.“ Und dabei kommt die kostenfreie Erfrischung auch richtig gut an. Die Edelstahlsäulen fallen sofort ins Auge und sind in den letzten Jahren zu einem beliebten Anlaufpunkt geworden. So wurden die Brunnen zuletzt bis zu 600-mal am Tag genutzt.
An diesen Standorten findet ihr unsere Trinkbrunnen:
- Mainova Trinkbrunnen „Zeil“: Liebfrauenstraße 5
- Mainova Trinkbrunnen „Freßgass“: Große Bockenheimer Straße 39 – 41
- Mainova Trinkbrunnen „François-Mitterrand-Platz“: Mainzer Landstraße 35
- Mainova Trinkbrunnen „Kaiserstraße“: Kaiserstraße 79
- Mainova Trinkbrunnen „Trinkwasserlehrpfad“: Dortelweiler Straße 104
Trinkwasser interaktiv erleben
Spielerisch die Bedeutung von Wasser lernen: Seit 2017 können Kinder, Jugendliche und interessierte Erwachsene ihren Wissensdurst auf dem ersten öffentlichen Wasserlehrpfad der Stadt Frankfurt stillen. Wie ein echtes Gewässer schlängelt sich der rund 200 m lange und 3 m breite Holzsteg durch den Wasserpark Friedberger Landstraße der Hessenwasser GmbH & Co. KG. An neun teils interaktiven Stationen lernen Groß und Klein alles über das nasse Element – von seinem Ursprung über die Aufbereitung bis hin zur Nutzung. Zusätzlich informieren Schautafeln über den Ablauf der lokalen Wasserversorgung.

Standort: Wasserpark Friedberger Landstraße, 60389 Frankfurt am Main
Stillt spielerisch den Wissensdurst: unsere „Wasserkiste“ für die Jüngsten
Kiste auf, Wissen marsch! Unsere „Wasserkiste“ richtet sich speziell an Kinder im Vorschulalter. Sie wurde vom Verein „KALEIDOSKOP Kulturelle Bildung e.V.“ im Auftrag von Mainova entwickelt. Dabei setzen wir ganz auf das Mitmach-Prinzip. Ziel ist es, eine Entdeckungsreise zum Thema „Wasser“ anzubieten, bei der schon die Kleinen durch Spielen und Forschen die vielfältigen Eigenschaften des Wassers kennenlernen. Neben den naturwissenschaftlichen Aspekten geht es auch um die enorme Bedeutung, die Wasser für das Leben von uns allen hat.
Die „Wasserkiste“ selbst besteht aus einer großen transparenten Plastikbox. Sie enthält diverse Materialien für Spiele und Experimente sowie Bücher und CDs. Alle Materialien sind altersgerecht, ungefährlich und leicht zu handhaben. Kindertagesstätten innerhalb unseres Versorgungsgebiets können die Kiste für ihre pädagogische Arbeit kostenfrei für 2 bis 3 Wochen ausleihen.
Besuch im Senckenberg-Museum

Wasser ist hier Programm! Seit 2021 läuft im Frankfurter Senckenberg-Museum mit Unterstützung von Mainova die multimediale Ausstellung „Flüsse“, die die Vielfalt und Zusammenhänge des weltweiten Wasserkreislaufs in den Fokus stellt. Vom großen globalen Wasserkreislauf bis hin zum klitzekleinsten Wassertropfen. Und dieser ist sogar begehbar! Studierenden der Hochschule Trier ist es mithilfe modernster visueller Technik gelungen, einen Wassertropfen – aus einem Teich oder einer Vase – mit all seinen mikroskopisch kleinen Lebewesen zu animieren. Und plötzlich tummeln sich auf der Projektionswand Räder- und Augentierchen sowie Sonnentierchen. Durch ihr Fressverhalten sind die Kleinstlebewesen ein wichtiger Teil der Selbstreinigung des Wassers. So habt ihr Wasser garantiert noch nie wahrgenommen.
Eine weitere Attraktion ist die Realisierung des regionalen Wasserkreislaufs im Rhein-Main-Gebiet. Per Touchscreen lassen sich verschiedene Parameter verändern und die direkten Auswirkungen auf den Wasserhaushalt ablesen. Beispielsweise können Flächen versiegelt oder Wälder aufgeforstet werden. Selbst unterschiedliche Wetterlagen lassen sich simulieren: von Starkregen bis zu langer Trockenheit. Die Software arbeitet mit Echtdaten des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie.
Adresse: Senckenberg Naturmuseum Frankfurt, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt am Main
Tipps rund ums Wassersparen
Laut Umweltbundesamt sprudelten 2016 im Schnitt etwa 120 Liter Trinkwasser pro Tag aus deutschen Wasserhähnen. Ganz zu schweigen vom Wasserverbrauch, der für die Herstellung von Lebensmitteln, Bekleidung oder sonstigen Gebrauchsgeräten aufgewendet werden muss. Hier sprechen wir schon von 3.900 Litern pro Tag. Während diese Menge allenfalls durch den Verzicht von Gütern mit hohem Wasserverbrauch gesenkt werden kann, habt ihr das Sparpotenzial zu Hause selbst in der Hand. Unsere Top 4 helfen euch, kostbares Trinkwasser ohne größere Einschränkungen zu sparen:
- Duschen statt baden: Entspannend, wohltuend aber auch hoch im Verbrauch. Für ein Vollbad laufen gut und gerne bis zu 140 Liter durch den Hahn. Im Gegensatz zur Dusche. Zwar beträgt die Wassermenge immer noch stolze 15 Liter pro Minute. Wer jedoch schnell ist, kann seinen Verbrauch um ein Vielfaches verringern.
- Spülen und waschen: Bei Spül- und Waschmaschinen gilt: vollmachen. Ist die Wäsche lediglich muffelig, aber nicht schmutzig, reicht ein Schnellprogramm vollkommen aus. Und auch beim Geschirr kann bei leichter Verschmutzung getrost ins wassersparende Kurzprogramm geschaltet werden.
- Effiziente Geräte: Wer sich beim Kauf einer Waschmaschine für ein älteres Modell entscheidet, holt sich nicht selten einen echten Wasserschlucker ins Haus. Ein 20 Jahre altes Gerät verbraucht da schon mal 140 Liter pro Waschgang, während ein neueres lediglich 40 Liter benötigt.
- Spülkasten auswechseln: Ältere Modelle entleeren bei der Toilettenspülung oft ihr gesamtes Fassungsvermögen von 9 bis 12 Litern. Moderne Zwei-Mengen-Spülkästen sind dagegen mit 3 bis 6 Litern weitaus sparsamer und verfügen über eine Stoppvorrichtung. Schaut doch mal, ob sich euer Modell nachrüsten lässt.
Jeder Mensch kann seinen Beitrag leisten
Ein bewussterer Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser – dafür setzen wir uns ein. Und auch ihr könnt euren Beitrag leisten. Am besten überdenkt ihr als Erstes eure Alltagsroutine. Und ihr werdet sehen: Kleinere Veränderungen lassen sich ohne größere Einschränkungen direkt in die Tat umsetzen, reduzieren deutlich euren Wasserverbrauch und geben obendrein ein gutes Gefühl. Wir helfen euch dabei! Mehr zum Thema Nachhaltigkeit findet ihr außerdem hier bei uns im Blog.