
Vielfalt der Erzeugung
Unser Portfolio besteht auch aus Wind, Sonne und Erdgas
Energie aus Sonnenlicht
Sonnenenergie ist die größte Energiequelle; sie steht uns nach menschlichen Maßstäben unerschöpflich zur Verfügung. Durch eine verstärkte Nutzung der Sonnenenergie kann die Verbrennung fossiler Energieträger und damit der Ausstoß von Treibhausgasen deutlich reduziert werden.
Photovoltaikanlagen wandeln mithilfe von Solarmodulen das Sonnenlicht in elektrische Energie um. Dank des technischen Fortschritts ist der Wirkungsgrad der Module in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Befinden sich die Anlagen nicht auf Dächern oder an Fassaden, sondern stehen auf einer freien Fläche, spricht man von Solarparks. Wir betreiben vier solcher Solarparks in Schleswig-Holstein, Bayern und Sachsen.
Insgesamt verfügen unsere Parks über eine installierte Leistung von rund 32 Megawatt. Daraus ergibt sich ein jährlicher Stromertrag von etwa 30 Gigawattstunden, womit bis zu 9.400 Zwei-Personen-Haushalte mit Strom versorgt werden können.
Unsere Solarparks

Der Solarpark Polditz befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Leisnig in Sachsen, südöstlich der Stadt Leipzig, auf einer ehemals landwirtschaftlich genutzten Fläche. Wir haben die Anlage im Dezember 2012 zu 100% übernommen.
Eckdaten:
- Inbetriebnahme: Dezember 2007
- Leistung: 3,1 MW
- Modultyp: Polykristalline Module
- Stromertrag: 3.200 MWh jährlich, entspricht ca. 1.000 versorgten 2-Personen-Haushalten
- CO2-Einsparung: 1.500 t jährlich

Der Solarpark In der Kultur liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Prittriching in Bayern, südlich der Stadt Augsburg, auf einer ehemals landwirtschaftlich genutzten Fläche. Wir haben die Anlage im Dezember 2012 zu 100% übernommen.
Eckdaten:
- Inbetriebnahme: Dezember 2007
- Leistung: 3,3 MW
- Modultyp: Monokristalline Solarzellen
- Stromertrag: 3.600 MWh jährlich, entspricht ca. 1.100 versorgten 2-Personen-Haushalten
- CO2-Einsparung: 1.800 t jährlich

Der Solarpark Pfenninghof befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Beilngries in Bayern, westlich der Stadt Regensburg, auf einer ehemals landwirtschaftlich genutzten Fläche. Wir haben die Anlage im Dezember 2012 zu 100% übernommen.
Eckdaten:
- Inbetriebnahme: Dezember 2007
- Leistung: 1,7 MW
- Modultyp: Polykristalline Solarzellen
- Stromertrag: 2000 MWh jährlich, entspricht ca. 630 versorgten 2-Personen-Haushalten
- CO2-Einsparung: 1.000 t jährlich

Der Solarpark Eggebek befindet sich auf einem ehemaligen NATO-Flugplatz in Eggebek, ca. 20 km südwestlich von Flensburg in Schleswig-Holstein. Wir haben im Februar 2013 eines von drei Teilparkprojekten zu 100% übernommen.
Eckdaten:
- Inbetriebnahme: Dezember 2011
- Gesamtleistung: 83 MW Anteilige
- Leistung (Teilpark Mainova): 23,4 MW
- Modultyp: Mono- und Polykristalline Solarzellen
- Stromertrag: 21.500 MWh jährlich, entspricht ca. 6.600 versorgten 2-Personen-Haushalten
- CO2-Einsparung: 10.400 t jährlich
Energie aus Windkraft
Neben der Solarenergie ist Windkraft die zweite Größe im Bereich der erneuerbaren Energien. 2009 sind wir daher in die Stromerzeugung aus Windkraftanlagen eingestiegen und haben unser Engagement in diesem Bereich seitdem kontinuierlich ausgebaut.
Unterschieden werden On- und Offshore-Anlagen, also Windräder, die an Land oder im Meer stehen. Mainova ist an sieben Onshore-Windparks beteiligt, von denen einer in unserem Nachbarland Frankreich steht.
Insgesamt verfügen unsere Parks über eine installierte Leistung von rund 86 Megawatt. Daraus ergibt sich ein jährlicher Stromertrag von etwa 167 Gigawattstunden, womit bis zu 51.800 Zwei-Personen-Haushalte mit Strom versorgt werden können.
Unsere Windkraftanlagen

Im Landkreis Havelland, ca. 40 km westlich von Berlin, steht einer der größten Windparks Deutschlands mit insgesamt 83 Windrädern. Die Mainova hat im Jahr 2009 12,5% der Anteile dieses Windparks erworben.
Eckdaten:
- Inbetriebnahme: 2009
- Gesamtleistung: 171,9 MW
- Anteilige Leistung Mainova (12,5%): 21,5 MW
- Anteiliger Stromertrag: 33.000 MWh jährlich, entspricht ca. 10.300 versorgten 2-Personen-Haushalten
- CO2-Einsparung: 16.100 t jährlich

Der Windpark im hessischen Hohenahr im Land-Dill-Kreis besteht aus sieben Windkraftanlagen. Die Bürger der Gemeinde Hohenahr erwarben eine der sieben Windkraftanlagen und betreiben diese in Form einer Genossenschaft (Aufwind Energiegenossenschaft Lahn-Dill-Bergland Süd e.G.).
Eckdaten
- Inbetriebnahme: Dezember 2012
- Leistung: 16,8 MW
- Anteilige Leistung Mainova: 12,24 MW
- Anteiliger Stromertrag: 38.400 MWh jährlich, entspricht ca. 12.000 versorgten 2-Personen Haushalten
- CO2-Einsparung: 18.800 t jährlich

Der Windpark im hessischen Kirchhain besteht aus fünf Windkraftanlagen. Im Jahr 2013 haben wir 30% der Anteile des Windparks Kirchhain erworben.
Eckdaten
- Inbetriebnahme: 2013/2014
- Gesamtleistung: 12 MW
- Anteilige Leistung Mainova (30%): 3,6 MW
- Anteiliger Stromertrag: 8.800 MWh jährlich, entspricht ca. 2.700 versorgten 2-Personen-Haushalten
- CO2-Einsparung: 4.300 t jährlich

Im rheinland-pfälzischen Niederhambach im Landkreis Birkenfeld zwischen den Städten Idar-Oberstein und Birkenfeld liegt unser Windpark Niederhambach mit seinen fünf Windkraftanlagen.
Eckdaten:
- Inbetriebnahme: Juni 2013
- Leistung: 16,9 MW
- Stromertrag: 28.800 MWh jährlich, entspricht ca. 8.900 versorgten 2-Personen Haushalten
- CO2-Einsparung: 14.100 t jährlich

Unser Windpark im bayerischen Remlingen im Landkreis Würzburg besteht aus sechs Windkraftanlagen.
Eckdaten
- Inbetriebnahme: März 2013
- Leistung: 14,4 MW
- Stromertrag: 30.800 MWh jährlich, entspricht ca. 9.600 versorgten 2-Personen-Haushalten
- CO2-Einsparung: 15.100 t jährlich

Der Windpark im hessischen Siegbach im Land-Dill-Kreis besteht aus drei Windkraftanlagen. Die Bürger der Gemeinde Siegbach sowie Kunden und Mitarbeiter der Mainova konnten sich in Form eines Nachrangdarlehens an dem Windpark beteiligen und hierbei von einer festen Verzinsung profitieren.
Eckdaten
- Inbetriebnahme: 2011
- Leistung: 7,5 MW
- Stromertrag: 14.000 MWh jährlich, entspricht ca. 4.300 versorgten 2-Personen-Haushalten
- CO2-Einsparung: 6.800 t jährlich

Der Windpark im französischen Migé befindet sich in der Region Burgund rund 200 km süd-östlich von Paris. Der Windpark besteht aus fünf Windkraftanlagen.
Eckdaten
- Inbetriebnahme: Januar 2014
- Leistung: 10,25 MW
- Stromertrag: 22.000 MWh jährlich, entspricht ca. 6.800 versorgten 2-Personen Haushalten
- CO2-Einsparung: 10.820 t jährlich
Wir sind persönlich für Sie da
Sie haben Fragen zu unseren Solar- und Windparks? Dann wenden Sie sich gerne an uns.
Energie aus Gas- und Dampfturbinenkraftwerken
Gas- und Dampfturbinenkraftwerke (GuD-Kraftwerke) arbeiten besonders effizient: Die bei der Verbrennung von Erdgas freigesetzte Energie treibt eine Gasturbine an. Die heißen Abgase aus diesem Prozess nutzt das Kraftwerk, um Wasser zu Dampf zu erhitzen, der dann eine Dampfturbine antreibt. Dank dieser Doppelnutzung erreichen GuD-Anlagen den höchsten Wirkungsgrad unter den fossil betriebenen Kraftwerken. Ein weiterer Vorteil: Sie können innerhalb kürzester Zeit hochgefahren werden und bereits nach wenigen Minuten Strom ins Netz einspeisen.
Deshalb sind GuD-Anlagen eine ideale Ergänzung zu den volatilen – also unregelmäßig zur Verfügung stehenden – erneuerbaren Energien: Ist es dunkel und weht kein Wind, erzeugen diese nämlich keinen Strom. Dann können GuD-Anlagen schnell und effizient einspringen.
Neben zwei GuD-Anlagen im Stadtgebiet Frankfurt (Heizkraftwerk Niederrad sowie Block 4 des Heizkraftwerks West) besitzen wir zwei Beteiligungen an solchen emissionsarmen und modernen Gas- und Dampfturbinenkraftwerken in Bremen und Irsching.
Unsere Gas- und Dampfturbinenkraftwerke (GuD)

Für das Gemeinschaftskraftwerk Bremen (GKB) haben sich fünf Unternehmen aus der Energiewirtschaft in Form der Gemeinschaftskraftwerk Bremen GmbH & Co. KG zusammengetan. Mainova hält rund 25% der Anteile an dieser GmbH. Seit 2016 ist das GKB am Netz.

Das Kraftwerk Irsching (GKI) besteht aus fünf unabhängigen Blöcken. Die Mainova AG ist mit 15,6% an der Gemeinschaftskraftwerk Irsching GmbH (GKI) beteiligt, die für den Bau und Betrieb des fünften Blocks „Irsching 5“ verantwortlich ist.
Energie aus innovativen Quellen
In der Schielestraße im Frankfurter Osten betreiben wir einen ganz besonderen Energiestandort: Hier testen wir auf dem 200.000 Quadratmeter großen Gelände des Gaswerks Ost innovative Erzeugungstechniken.

Gemeinsam mit der RMB Rhein-Main Biokompost, einem Tochterunternehmen der FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH, betreiben wir eine innovative Bioerdgas-Aufbereitungsanlage modernster Bauart: Die RMB produziert aus biogenen Haushaltsabfällen Biogas – und zwar mehr, als im angeschlossenen BHKW verbraucht werden kann. Der Überschuss wird von uns qualitativ zu Bioerdgas aufbereitet. In unserer Aufbereitungsanlage trennen wir Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2) mithilfe von Hohlfasermembranen voneinander. Zum Schutz der Membrane wird das Gas vorher gereinigt. So entsteht Biomethan in Erdgasqualität, das wir dann ins Erdgasnetz einspeisen. Bis zu 30.000 Megawattstunden Bioerdgas pro Jahr strömen so planmäßig ins Netz.

Am 29. Oktober 1912 wurde in der Schielestraße das „Neue Gaswerk Ost“ in Betrieb genommen. Hier wurde Gas durch die Verkokung von Braunkohle produziert. Bei Volllast erreichte das Werk in seinen Anfangstagen eine Tagesleistung von 125.000 Kubikmetern Stadtgas. In den 1960er-Jahren wurden tägliche Produktionsmengen in Höhe von 850.000 Kubikmetern verzeichnet. Infolge der Umstellung auf Erdgas gingen in der Kokerei am 28. März 1969 die Öfen aus. Übrigens: Die Planung des Gaswerks erfolgte 1910 durch den bekannten Architekten Peter Behrens.