Veränderte Rahmenbedingungen erfordern eine Anpassung des Fernwärmepreissystems

23.05.2025

2 Minuten

Europa, Deutschland, Hessen und Frankfurt haben ambitionierte Klimaschutzziele politisch 
beschlossen. Mainova hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Um CO2 wirksam einzusparen, spielt die Wärmeversorgung eine entscheidende Rolle, da sie in Deutschland über 50 % des Energiebedarfs ausmacht und noch stark auf fossilen Quellen beruht. Mainova investiert dafür umfangreich in eine klimaneutrale Wärmeerzeugung und den Ausbau der Fernwärme.

Förderprogramme - Fernwärme


Mainova investiert umfangreich in die Zukunftstechnologie Fernwärme

Frankfurt steht vor der Herausforderung, die Wärmeversorgung in einer hochverdichteten Metropole zu dekarbonisieren. Fernwärme ist dabei ein zentraler Bestandteil. Aufbauend auf dem 2024 veröffentlichten Mainova-Fernwärme-Transformationsplan sind umfangreiche Investitionen erforderlich: in die Erzeugung der Fernwärme und das Fernwärmenetz. Dazu gehört die schrittweise Umstellung des HKW West von Kohle auf Erdgas und perspektivisch auf Wasserstoff. Zusätzlich wird bis 2040 das Fernwärmenetz im Stadtgebiet durch Mainova mehr als verdoppelt.

Erste Anpassung des Preissystems für die Fernwärme seit 2017

Bis zum Jahr 2040 soll die Fernwärme in Frankfurt klimaneutral werden. Dafür muss die Energieerzeugung auf klimafreundliche Energiequellen umgestellt werden. Diese Umstellung erfordert eine Anpassung des Fernwärmepreissystems. Weitere Gründe für die Preisanpassung sind deutlich steigende Personal- und Baukosten, Erweiterungen des Fernwärmenetzes aber auch gesetzliche Vorgaben wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und das Wärmeplanungsgesetz (WPG).

Die letzte Überarbeitung des Preissystems fand 2017 statt. Seitdem haben sich die Rahmenbedingungen deutlich verändert. Die bisherige Preisformel reicht nicht mehr aus, um diese Veränderungen abzubilden. Deshalb wird das Preissystem nun erneut angepasst. Was ändert sich konkret? Der Grundpreis für Fernwärme wird steigen und künftig stärker gewichtet. Der Arbeitspreis konnte in den letzten zwei Jahren durch jährliche Preiskorrekturen gesenkt werden. Auch im neuen Preissystem sinkt er leicht und wird weniger stark gewichtet. Die Umstellung auf das neue Preissystem erfolgt schrittweise ab dem 1. Juli 2025.

Fernwärme bleibt wettbewerbsfähig und sicher

Mainova ist davon überzeugt, dass Fernwärme der beste Weg ist, um die Wärmeversorgung in Frankfurt weitgehend zu dekarbonisieren. Die Fernwärme ist eine tragende Säule der Frankfurter Wärmewende. Auch nach der Preisanpassung bleibt die Fernwärme im Vergleich zu anderen Heiztechnologien langfristig wettbewerbsfähig und sicher. Zudem wird der gesetzlich vorgeschriebene CO2-Preis alle Erdgas- und Heizöle verbrauchenden Personen künftig stärker belasten, was die Attraktivität der Fernwärme weiter erhöht. Investitionen in Fernwärme zahlen sich mittelfristig aus: Für die Energiewende in Frankfurt, für das Klima und für die Fernwärmekundinnen und -kunden.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

2

Der Fernwärmepreis im Detail

Fernwärme ist eine zukunftssichere Alternative zur klassischen Gas- oder Ölheizung. Die Preisgestaltung ist transparent und nachvollziehbar. Besser informiert rund um Fernwärmekosten und das Preissystem!

Fernwärmekosten einfach erklärt