Mann und Frau im Beratungsgespräch

Initiativen und Hilfsangebote rund um die Energieversorgung

Energieeffizienz geht alle an: Gemeinsam Energie sparen

Die Lage auf dem Energiemarkt ist für uns alle einzigartig und stellt uns vor eine besondere Herausforderung. Gesellschaft, Politik, Wirtschaft sowie Verbraucherinnen und Verbraucher und uns als Energiedienstleister. Die Steigerung der Energieeffizienz ist wichtiger denn je und das Motto lautet: Gemeinsam Energie sparen, wo immer es möglich ist. Regionale und überregionale Initiativen und Hilfsangebote  unterstützen Privathaushalte sowie Unternehmen, den Energieverbrauch zu reduzieren. Machen Sie mit!

Energiepunkt FrankfurtRheinMain e.V.

Kooperationspartner - Energiepunkt Frankfurt Rhein Main

Der gemeinnützige Verein steht Bauherren, Modernisierern, Mietern und anderen Interessierten, aber auch kleineren und mittleren Unternehmen in allen Energiefragen beratend zur Seite.  Die Energieberatung, zum Beispiel rund ums energetische Bauen, ist kostenlos und erfolgt in Form einer informellen Initialberatung (Grundlagenberatung). Außerdem erhalten Kunden Basisinformationen zu effizienter Energieversorgung, zu Fördermöglichkeiten und zu Energieeinsparungen bei Sanierung und Neubau.

Planer, Berater und Handwerker sollen darüber hinaus die Möglichkeit zum Austausch, zur Zusammenarbeit und zur Weiterbildung haben. Ziel ist es, die Qualität der Energieberatung langfristig entscheidend zu verbessern.

Energiepunkt e.V.

Frankfurt spart Strom

Kooperationspartner - Frankfurt spart Strom

Ziele des Förderprogramms „Frankfurt spart Strom“ sind der effiziente Umgang mit elektrischer Energie und die Senkung des Stromverbrauchs in privaten Haushalten.

Attraktive Prämien für private Stromsparer
Das Stromsparen wird von der Stadt Frankfurt mit einer attraktiven Förderprämie belohnt. Ihre Vorteile als aktiver Stromsparer: Wenn Sie Ihren Stromverbrauch im letzten Abrechnungszeitraum im Vergleich zu den beiden Vorjahren um mindestens 10 % reduziert haben, haben Sie Anspruch auf 20 Euro Stromsparprämie. Für jede weitere eingesparte Kilowattstunde erhalten Sie 10 Cent Bonus zusätzlich.

Frankfurt spart Strom

Hessen spart Energie

Kooperationspartner - Hessische Energiesparaktion

"Hessen spart Energie" ist eine wachsende Kooperation zur Förderung der landesweiten Energieeinsparung bei Alt- und Neubauten. Das Informationsangebot ist vielfältig und bietet Hauseigentümern eine gute Grundlage für wichtige Entscheidungen rund um ihre Gebäude.

Im Mittelpunkt steht die Heizenergieeinsparung im Altbau. Denn rund 40 % des gesamten hessischen Energieverbrauchs werden nur für das Beheizen von Gebäuden aufgewendet.

Hessische Energiespar-Aktion

Stromspar-Check der Caritas Frankfurt

 

Qualifizierte Stromsparberater/-innen besuchen Sie zuhause, überprüfen den Energie- und Wasserverbrauch und zeigen Ihnen, wie Sie individuell Strom sparen können. Das Angebot des Energiesparservices ist für Menschen, die Arbeitslosengeld II oder andere Transferleistungen beziehen, vollkommen kostenfrei.

Im Rahmen des bundesweiten Kühlschrank-Austauschprogramms haben Haushalte mit geringem Einkommen außerdem unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf einen Zuschuss von bis zu 220,00 €, um einen neuen, energieeffizienten Kühlschrank zu kaufen.

Stromspar-Check der Caritas

Schuldner- und Insolvenzberatung in Frankfurt am Main

Zur Sicherstellung der Beratung von überschuldeten Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen des § 16 SGB II und des § 11 SGB XII und als bescheinigende Stelle im außergerichtlichen Vergleichsverfahren nach der Insolvenzordnung wurden kostenfreie Schuldnerberatungsangebote im Stadtgebiet Frankfurt am Main vernetzt und eine flächendeckende Schuldner- und Insolvenzberatung für alle Stadtteile sichergestellt.

Schuldner- und Insolvenzberatung der Stadt Frankfurt am Main
Eschersheimer Landstr. 241-249
60320 Frankfurt am Main
Tel.: 069/212-41388
E-Mail: Schuldnerberatung@Stadt-Frankfurt.de

Schuldnerberatung Stadt Frankfurt

Aktion "Weitergeben"

Mit einem Spendenfonds will die Stadt Frankfurt künftig schnell und direkt auf aktuelle Krisensituationen zur Entlastung der Menschen reagieren können.

Wie das Ganze funktioniert? Die, die es können, spenden einen Teil ihres Energiegeldes. Auf dem Spendenkonto „WEITERGEBEN“ werden die Beträge gesammelt und anschließend an die Menschen weitergegeben, die eine Entlastung am dringendsten brauchen. Dabei ist die Energiepauschale nur ein Beispiel: Egal ob 5, 50 oder 500 Euro – jeder Betrag ist willkommen.

Aktion "Weitergeben"

Weitere nützliche Links

  • Die Initiative Elektro + bietet wertvolle Hinweise zur Energieeffizienz mit moderner Elektroinstallation. www.elektro-plus.com
  • Die Initiative Hausgeräte + informiert umfassend über Hausgeräte und ihre effiziente Nutzung. www.hausgeraete-plus.de
  • Bei Wärme + finden Sie Tipps zum Heizen, aktuelle Förderprogramme, Systembeispiele und vieles mehr. www.waerme-plus.de
  • Rund um das Thema Licht informiert die Fördergemeinschaft Gutes Licht (FGL). www.licht.de
  • Die Verbraucherzentrale bietet eine kostenlose und interessenneutrale Online-Kurzberatung von Energiesparen im Haushalt über regenerative Energien bis Fördermittel. https://verbraucherzentrale-energieberatung.de
  • Bei der Verbraucherzentrale Hessen beraten Energie-Fachleute umfassend zu den Themen Heizen, Wärmedämmung, Strom sparen und energieeffiziente Geräte, erneuerbare Energiequellen sowie Fördermöglichkeiten. www.verbraucherzentrale-hessen.de/energie
  • "Energieffizienz - gefällt mir" kommuniziert das Thema plakativ und regt zum Mitmachen an. www.facebook.com/energieeffizienzgefaelltmir