Mainova - Wissen und Hilfe

Musterrechnung

Musterrechnung: Briefkopf einer Jahresrechnung

  • 1. Abrechnungszeitraum
    Auf Seite 1 steht der Zeitraum, über den sich Ihre Jahresrechnung erstreckt. Anfangs- und Endzeitpunkte sind identisch mit den alten und neuen Ableseterminen, die Sie im Abschnitt „Berechnungsnachweis“ sehen können.
  • 2. Kunden-Nr.
    Das wichtigste Identifikationsmerkmal überhaupt. Egal ob im Telefonat oder Schriftverkehr: Damit es schnell geht, brauchen wir Ihre Kunden-Nr. Auch bei der Überweisung. Fehlt die Kunden-Nr. oder ist sie falsch, können wir Ihre Zahlung nicht zuordnen und damit Ihr Konto nicht ausgleichen. Das kann Kosten nach sich ziehen oder im Extremfall einen Versorgungsstopp. Unsere Bitte an Sie: Im Telefonat, Schriftverkehr und vor allem bei Zahlungen immer die korrekte Kunden-Nr. angeben.


Guthaben und Monatsabschlag

  • 3. Verbrauchsübersicht
    Alles auf einen Blick: Hier werden die Energiearten aufgelistet, die Sie von uns beziehen plus die jeweiligen Kosten Ihres Jahresverbrauchs. Um Ihre genutzte Energiemenge besser einschätzen zu können, finden Sie dort auch Ihren Vorjahresverbrauch. Die fettgedruckte Summe ist Ihr Rechnungsbetrag (Differenzbetrag der geleisteten Zahlungen der Verbrauchskosten). Die Angabe „letzter Buchungstag“ nennt das Datum, an dem wir den jüngsten Zahlungseingang verbucht haben. Sie sehen direkt, ob wir Ihre letzte Zahlung schon berücksichtigen konnten.
  • 4. Monatlicher Abschlag
    Das ist Ihr monatlicher Abschlag für das neue Abrechnungsjahr.


Buchungs- und Zahlungsinformation einer Musterrechnung

  • 5. Buchungs- und Zahlungsinformation
    Sie haben im nun endenden Abrechnungsjahr zu viel gezahlt? In dem Fall überweisen wir Ihr Guthaben an die von Ihnen angegebene Bankverbindung. Sollte es hingegen zu einer Nachzahlung kommen, nennen wir Ihnen eine Frist, vor deren Ablauf Sie unsere Forderung begleichen müssen. Diese endet meist zwei Wochen nach Rechnungsdatum.


Abschlagszahlungen einer Musterrechnung

  • 6. Abschlagsinformationen
    Besser kalkulieren können Sie, wenn Sie Ihre Monatsabschläge schon im Voraus kennen: Zusammensetzung, Höhe und Fälligkeitstermine finden Sie in diesem Abschnitt Ihrer Rechnung. Den Monatsabschlag berechnen wir auf Basis des ausgewiesenen Jahresverbrauchs der aktuellen Jahresrechnung, unter Berücksichtigung der Preise. Es werden maximal 11 Abschläge berechnet. 

    Gut zu wissen: Etwa zwei Wochen nach dem letzten Fälligkeitstermin findet die Ablesung Ihres Zählerstands statt. Sollten Sie sich in unserem OnlineService registriert haben, werden Sie gebeten, Ihren Zählerstand selbst abzulesen.

Ihr Verbrauch je Energieart

  • Strom
  • Erdgas
  • Wasser
  • Wärme

Musterrechnung Strom: MeLo-ID, MaLo-ID und Verbrauch

  • 7a. Messlokations-ID
    Die 33-stellige Messlokations-ID (kurz MeLo-ID) bezeichnet den Ort, an dem Energie gemessen wird und alle notwendigen technischen Einrichtungen vorliegen, die zur Ermittlung und evtl. Übermittlung der Messwerte benötigt werden.
  • 7b. Marktlokations-ID
    Unter „Marktlokation“ versteht man den Ort, an dem Energie verbraucht wird. Dank der elfstelligen Marktlokations-ID (kurz MaLo-ID) können wir Ihre Verbrauchsstelle genau identifizieren. Dadurch lassen sich Verwechslungen vermeiden.
  • 8. Verbrauchsermittlung
    Das, was zählt, finden Sie hier: Energieart, Ihre gewählten Tarife, Zählernummer sowie neben den Ableseterminen auch die Ablesewerte („alt“ und „neu“). All das dient zur Feststellung Ihres Stromverbrauchs, den Sie rechts unten finden. Außerdem können Sie hier prüfen, ob die Zählerstände abgelesen und rechnerisch ermittelt wurden bzw. ob Ihre eigene Ablesung berücksichtigt ist. Beziehen Sie einen Tarif mit unterschiedlichen Preisstufen (z. B. einen Tag- und Nachttarif), werden diese getrennt dargestellt. Manchmal kann es sein, dass die Differenz der Zählerstände noch in die Abrechnungseinheit umgewandelt werden muss – z. B. in der Gasrechnung: Gaszähler bilden den Verbrauch in Kubikmeter (m³) ab. Laut Gesetz muss Gas allerdings in Kilowattstunden (kWh) abgerechnet werden.


Musterrechnung Strom: Betragsermittlung

  • 9. Betragsermittlung
    Wie errechnet sich Ihr Rechnungsbetrag? Wir machen es transparent. Alle Verbrauchsdaten aus Abschnitt 8 werden hier den gültigen Preis- oder Zeitzonen (z. B. bei Preis- oder Steuersatzänderungen) zugeordnet und mit den gültigen Preisen multipliziert. Die Jahrespreise (z. B. Leistungs- oder Verrechnungspreise) werden tagesgenau umgerechnet. Netto-, Mehrwertsteuer- und Bruttobeträge werden in Summe auf die 1. Seite Ihre Abrechnung übertragen.


Musterrechnung Strom: Entwicklung des Stromverbrauchs

  • 10. Ihr aktueller Stromverbrauch im Vergleich
    Stromverbrauch zu hoch oder doch im Durchschnitt? Wir ziehen den Vergleich. Zur besseren Einschätzung bilden wir in diesem Abschnitt den Stromverbrauch unterschiedlicher Haushaltsgrößen ab. So können Sie Ihren Verbrauch leichter als sparsam, durchschnittlich oder hoch einstufen und gegebenenfalls gegensteuern.

Musterrechnung Erdgas: MeLo-ID, MaLo-ID und Verbrauch

  • 7a. Messlokations-ID
    Die 33-stellige Messlokations-ID (kurz MeLo-ID) bezeichnet den Ort, an dem Energie gemessen wird und alle notwendigen technischen Einrichtungen vorliegen, die zur Ermittlung und evtl. Übermittlung der Messwerte benötigt werden.
  • 7b. Marktlokations-ID
    Unter „Marktlokation“ versteht man den Ort, an dem Energie verbraucht wird. Dank der elfstelligen Marktlokations-ID (kurz MaLo-ID) können wir Ihre Verbrauchsstelle genau identifizieren. Dadurch lassen sich Verwechslungen vermeiden.
  • 8. Verbrauchsermittlung
    Das, was zählt, finden Sie hier: Energieart, Ihren gewählten Erdgastarif, Zählernummer sowie neben den Ableseterminen auch die Ablesewerte („alt“ und „neu“). All das dient zur Feststellung Ihres Gasverbrauchs, den Sie rechts unten finden. Außerdem können Sie hier prüfen, ob die Zählerstände abgelesen und rechnerisch ermittelt wurden bzw. ob Ihre eigene Ablesung berücksichtigt ist.
  • 8a. Umrechnung in kWh
    Wichtig für Ihre Rechnung: Ihr Gaszähler bildet Ihren Verbrauch in Kubikmeter (m³) ab. Laut Gesetz muss Gas allerdings in Kilowattstunden (kWh) abgerechnet werden. Deshalb wird in diesem Abschnitt die Differenz der Zählerstände in die korrekte Abrechnungseinheit umgewandelt.


Musterrechnung Erdgas: Umrechnung in kWh und Betragsermittlung

  • 9. Betragsermittlung
    Wie errechnet sich Ihr Rechnungsbetrag? Wir machen es transparent. Alle Verbrauchsdaten aus Abschnitt 8a werden hier den gültigen Preis- oder Zeitzonen (z. B. bei Preis- oder Steuersatzänderungen) zugeordnet und mit den gültigen Preisen multipliziert. Die Jahrespreise (z. B. Leistungs- oder Verrechnungspreise) werden tagesgenau umgerechnet. Netto-, Mehrwertsteuer- und Bruttobeträge werden in Summe auf die 1. Seite Ihre Abrechnung übertragen.


Musterrechnung Erdgas: Entwicklung des Erdgasverbrauchs

  • 10. Ihr aktueller Erdgasverbrauch im Vergleich
    Gasverbrauch zu hoch oder doch im Durchschnitt? Wir ziehen den Vergleich. Zur besseren Einschätzung bilden wir in diesem Abschnitt den Gasverbrauch je Gebäudetyp ab. So können Sie Ihren Verbrauch leichter als sparsam, durchschnittlich oder hoch einstufen und gegebenenfalls gegensteuern.

Musterrechnung Wasser: Verbrauchs- und Betragsermittlung

  • 7. Verbrauchsermittlung
    Das, was zählt, finden Sie hier: Energieart, Ihren gewählten Wassertarif, Zählernummer sowie neben den Ableseterminen auch die Ablesewerte („alt“ und „neu“). All das dient zur Feststellung Ihres Wasserverbrauchs, den Sie rechts unten finden. Außerdem können Sie hier prüfen, ob die Zählerstände abgelesen und rechnerisch ermittelt wurden bzw. ob Ihre eigene Ablesung berücksichtigt ist.
  • 8. Betragsermittlung
    Wie errechnet sich Ihr Rechnungsbetrag? Wir machen es transparent. Alle Verbrauchsdaten aus Abschnitt 8 werden hier den gültigen Preis- oder Zeitzonen (z. B. bei Preis- oder Steuersatzänderungen) zugeordnet und mit den gültigen Preisen multipliziert. Die Jahrespreise (z. B. Leistungs- oder Verrechnungspreise) werden tagesgenau umgerechnet. Netto-, Mehrwertsteuer- und Bruttobeträge werden in Summe auf die 1. Seite Ihre Abrechnung übertragen.

Musterrechnung Wärme: Verbrauch

  • 7. Technischer Teil
    Das, was zählt, finden Sie hier: Energieart, den Abrechnungszeitraum sowie den Standort. All das dient zur Feststellung Ihres Verbrauchs. Ihre Heizkörper verfügen über elektronische Heizkostenverteiler? Dann werden die ermittelten Daten mit einem Faktor (Größe und Bauart Ihres Heizkörpers) multipliziert. Die Verbrauchsermittlung bei Verdunstern erfolgt meist entsprechend der abgelesenen Striche.


Musterrechnung Wärme: Einzelkosten

  • 8. Ihre Einzelkosten
    Für mehr Klarheit listen wir Ihre Heiz- und Warmwasserkosten getrennt voneinander auf. Je nach Kostenart werden die ermittelten Verbrauchskosten dem Betrag tagesgenau zugeordnet: pro m², pro Strich/Einheit oder bei Warmwasser pro m³.
  • 9. Ihre Gesamtkosten
    Und wie hoch sind die Gesamtkosten Ihres Wärmeverbrauchs? Hier erfahren Sie es. Die in Abschnitt 7 errechneten Nettobeträge werden in Summe in den Gesamtnettokosten aufgeführt.


Musterrechnung Wärme: Gesamtverbrauch

  • 10. Ermittlung des Gesamtverbrauchs
    Wärmezähler, Zählerstände, Abrechnungszeiträume: Hieraus ermitteln wir Ihren Gesamtverbrauch. Getrennt nach Raumwärme und Warmwasser werden die alten Zählerstände den neuen gegenübergestellt. Die Differenz daraus wird anschließend in die Abrechnungseinheit umgewandelt.
  • 11. Ermittlung der Gesamtkosten
    Hier geht’s in die Details und um die Frage: Wie setzen sich die Gesamtkosten im Abrechnungszeitraum zusammen? Je nach Tarif werden die Kosten für Arbeits-, Grund- und Verrechnungspreis sowie Betrieb der Anlage unter Beachtung der jeweils gültigen Preise ermittelt. Die errechneten Nettobeträge werden in Summe in den Gesamtnettokosten aufgeführt und verteilt.


Musterrechnung Wärme: Aufteilung der Kosten

  • 12. Aufteilung der Kosten
    Die in Punkt 10 ermittelten Gesamtkosten werden nun aufgeteilt in die Kosten für Raumwärme und Warmwasser.
  • 13. Verteilung der Kosten
    Wie die Gesamtkosten aufgeteilt sind, hängt von der Vereinbarung mit dem Eigentümer/Verwalter der Anlage ab. Man unterscheidet:

    1) Grundkosten – die Grundkosten werden durch die Gesamtnutzfläche (meist m²) der Liegenschaft geteilt.
    2) Verbrauchskosten – bei Raumwärme werden die Verbrauchskosten durch die Gesamteinheiten und beim Warmwasser durch das Gesamtvolumen (in m³) der Liegenschaft geteilt.
  • Strom
  • Erdgas
  • Wasser
  • Wärme

Musterrechnung Strom: MeLo-ID, MaLo-ID und Verbrauch

  • 7a. Messlokations-ID
    Die 33-stellige Messlokations-ID (kurz MeLo-ID) bezeichnet den Ort, an dem Energie gemessen wird und alle notwendigen technischen Einrichtungen vorliegen, die zur Ermittlung und evtl. Übermittlung der Messwerte benötigt werden.
  • 7b. Marktlokations-ID
    Unter „Marktlokation“ versteht man den Ort, an dem Energie verbraucht wird. Dank der elfstelligen Marktlokations-ID (kurz MaLo-ID) können wir Ihre Verbrauchsstelle genau identifizieren. Dadurch lassen sich Verwechslungen vermeiden.
  • 8. Verbrauchsermittlung
    Das, was zählt, finden Sie hier: Energieart, Ihre gewählten Tarife, Zählernummer sowie neben den Ableseterminen auch die Ablesewerte („alt“ und „neu“). All das dient zur Feststellung Ihres Stromverbrauchs, den Sie rechts unten finden. Außerdem können Sie hier prüfen, ob die Zählerstände abgelesen und rechnerisch ermittelt wurden bzw. ob Ihre eigene Ablesung berücksichtigt ist. Beziehen Sie einen Tarif mit unterschiedlichen Preisstufen (z. B. einen Tag- und Nachttarif), werden diese getrennt dargestellt. Manchmal kann es sein, dass die Differenz der Zählerstände noch in die Abrechnungseinheit umgewandelt werden muss – z. B. in der Gasrechnung: Gaszähler bilden den Verbrauch in Kubikmeter (m³) ab. Laut Gesetz muss Gas allerdings in Kilowattstunden (kWh) abgerechnet werden.


Musterrechnung Strom: Betragsermittlung

  • 9. Betragsermittlung
    Wie errechnet sich Ihr Rechnungsbetrag? Wir machen es transparent. Alle Verbrauchsdaten aus Abschnitt 8 werden hier den gültigen Preis- oder Zeitzonen (z. B. bei Preis- oder Steuersatzänderungen) zugeordnet und mit den gültigen Preisen multipliziert. Die Jahrespreise (z. B. Leistungs- oder Verrechnungspreise) werden tagesgenau umgerechnet. Netto-, Mehrwertsteuer- und Bruttobeträge werden in Summe auf die 1. Seite Ihre Abrechnung übertragen.


Musterrechnung Strom: Entwicklung des Stromverbrauchs

  • 10. Ihr aktueller Stromverbrauch im Vergleich
    Stromverbrauch zu hoch oder doch im Durchschnitt? Wir ziehen den Vergleich. Zur besseren Einschätzung bilden wir in diesem Abschnitt den Stromverbrauch unterschiedlicher Haushaltsgrößen ab. So können Sie Ihren Verbrauch leichter als sparsam, durchschnittlich oder hoch einstufen und gegebenenfalls gegensteuern.

Musterrechnung Erdgas: MeLo-ID, MaLo-ID und Verbrauch

  • 7a. Messlokations-ID
    Die 33-stellige Messlokations-ID (kurz MeLo-ID) bezeichnet den Ort, an dem Energie gemessen wird und alle notwendigen technischen Einrichtungen vorliegen, die zur Ermittlung und evtl. Übermittlung der Messwerte benötigt werden.
  • 7b. Marktlokations-ID
    Unter „Marktlokation“ versteht man den Ort, an dem Energie verbraucht wird. Dank der elfstelligen Marktlokations-ID (kurz MaLo-ID) können wir Ihre Verbrauchsstelle genau identifizieren. Dadurch lassen sich Verwechslungen vermeiden.
  • 8. Verbrauchsermittlung
    Das, was zählt, finden Sie hier: Energieart, Ihren gewählten Erdgastarif, Zählernummer sowie neben den Ableseterminen auch die Ablesewerte („alt“ und „neu“). All das dient zur Feststellung Ihres Gasverbrauchs, den Sie rechts unten finden. Außerdem können Sie hier prüfen, ob die Zählerstände abgelesen und rechnerisch ermittelt wurden bzw. ob Ihre eigene Ablesung berücksichtigt ist.
  • 8a. Umrechnung in kWh
    Wichtig für Ihre Rechnung: Ihr Gaszähler bildet Ihren Verbrauch in Kubikmeter (m³) ab. Laut Gesetz muss Gas allerdings in Kilowattstunden (kWh) abgerechnet werden. Deshalb wird in diesem Abschnitt die Differenz der Zählerstände in die korrekte Abrechnungseinheit umgewandelt.


Musterrechnung Erdgas: Umrechnung in kWh und Betragsermittlung

  • 9. Betragsermittlung
    Wie errechnet sich Ihr Rechnungsbetrag? Wir machen es transparent. Alle Verbrauchsdaten aus Abschnitt 8a werden hier den gültigen Preis- oder Zeitzonen (z. B. bei Preis- oder Steuersatzänderungen) zugeordnet und mit den gültigen Preisen multipliziert. Die Jahrespreise (z. B. Leistungs- oder Verrechnungspreise) werden tagesgenau umgerechnet. Netto-, Mehrwertsteuer- und Bruttobeträge werden in Summe auf die 1. Seite Ihre Abrechnung übertragen.


Musterrechnung Erdgas: Entwicklung des Erdgasverbrauchs

  • 10. Ihr aktueller Erdgasverbrauch im Vergleich
    Gasverbrauch zu hoch oder doch im Durchschnitt? Wir ziehen den Vergleich. Zur besseren Einschätzung bilden wir in diesem Abschnitt den Gasverbrauch je Gebäudetyp ab. So können Sie Ihren Verbrauch leichter als sparsam, durchschnittlich oder hoch einstufen und gegebenenfalls gegensteuern.

Musterrechnung Wasser: Verbrauchs- und Betragsermittlung

  • 7. Verbrauchsermittlung
    Das, was zählt, finden Sie hier: Energieart, Ihren gewählten Wassertarif, Zählernummer sowie neben den Ableseterminen auch die Ablesewerte („alt“ und „neu“). All das dient zur Feststellung Ihres Wasserverbrauchs, den Sie rechts unten finden. Außerdem können Sie hier prüfen, ob die Zählerstände abgelesen und rechnerisch ermittelt wurden bzw. ob Ihre eigene Ablesung berücksichtigt ist.
  • 8. Betragsermittlung
    Wie errechnet sich Ihr Rechnungsbetrag? Wir machen es transparent. Alle Verbrauchsdaten aus Abschnitt 8 werden hier den gültigen Preis- oder Zeitzonen (z. B. bei Preis- oder Steuersatzänderungen) zugeordnet und mit den gültigen Preisen multipliziert. Die Jahrespreise (z. B. Leistungs- oder Verrechnungspreise) werden tagesgenau umgerechnet. Netto-, Mehrwertsteuer- und Bruttobeträge werden in Summe auf die 1. Seite Ihre Abrechnung übertragen.

Musterrechnung Wärme: Verbrauch

  • 7. Technischer Teil
    Das, was zählt, finden Sie hier: Energieart, den Abrechnungszeitraum sowie den Standort. All das dient zur Feststellung Ihres Verbrauchs. Ihre Heizkörper verfügen über elektronische Heizkostenverteiler? Dann werden die ermittelten Daten mit einem Faktor (Größe und Bauart Ihres Heizkörpers) multipliziert. Die Verbrauchsermittlung bei Verdunstern erfolgt meist entsprechend der abgelesenen Striche.


Musterrechnung Wärme: Einzelkosten

  • 8. Ihre Einzelkosten
    Für mehr Klarheit listen wir Ihre Heiz- und Warmwasserkosten getrennt voneinander auf. Je nach Kostenart werden die ermittelten Verbrauchskosten dem Betrag tagesgenau zugeordnet: pro m², pro Strich/Einheit oder bei Warmwasser pro m³.
  • 9. Ihre Gesamtkosten
    Und wie hoch sind die Gesamtkosten Ihres Wärmeverbrauchs? Hier erfahren Sie es. Die in Abschnitt 7 errechneten Nettobeträge werden in Summe in den Gesamtnettokosten aufgeführt.


Musterrechnung Wärme: Gesamtverbrauch

  • 10. Ermittlung des Gesamtverbrauchs
    Wärmezähler, Zählerstände, Abrechnungszeiträume: Hieraus ermitteln wir Ihren Gesamtverbrauch. Getrennt nach Raumwärme und Warmwasser werden die alten Zählerstände den neuen gegenübergestellt. Die Differenz daraus wird anschließend in die Abrechnungseinheit umgewandelt.
  • 11. Ermittlung der Gesamtkosten
    Hier geht’s in die Details und um die Frage: Wie setzen sich die Gesamtkosten im Abrechnungszeitraum zusammen? Je nach Tarif werden die Kosten für Arbeits-, Grund- und Verrechnungspreis sowie Betrieb der Anlage unter Beachtung der jeweils gültigen Preise ermittelt. Die errechneten Nettobeträge werden in Summe in den Gesamtnettokosten aufgeführt und verteilt.


Musterrechnung Wärme: Aufteilung der Kosten

  • 12. Aufteilung der Kosten
    Die in Punkt 10 ermittelten Gesamtkosten werden nun aufgeteilt in die Kosten für Raumwärme und Warmwasser.
  • 13. Verteilung der Kosten
    Wie die Gesamtkosten aufgeteilt sind, hängt von der Vereinbarung mit dem Eigentümer/Verwalter der Anlage ab. Man unterscheidet:

    1) Grundkosten – die Grundkosten werden durch die Gesamtnutzfläche (meist m²) der Liegenschaft geteilt.
    2) Verbrauchskosten – bei Raumwärme werden die Verbrauchskosten durch die Gesamteinheiten und beim Warmwasser durch das Gesamtvolumen (in m³) der Liegenschaft geteilt.