Einbahnstraßenregelung auf der Bockenheimer Landstraße
21.08.2025 | Frankfurt am Main
Starke Stromnetze, mehr Fernwärme und klimaneutrale Erzeugung: Die Mainova AG und ihre Netztochter NRM Netzdienste Rhein-Main (NRM) gestalten Frankfurts Energiezukunft. Dazu gehört die Modernisierung der Wärme- und Stromversorgung in der Frankfurter Innenstadt rund um die Bockenheimer Landstraße. Auf einer Gesamtlänge von insgesamt 1,3 Kilometern werden in den kommenden drei Jahren die Strom- und Wärmenetze in diesem Bereich fit für die Anforderungen der Zukunft gemacht. Das passiert in mehreren Bauabschnitten im Tiefbau. Damit die Arbeiten möglichst effizient und schnell vorankommen, bündeln die Unternehmen gleich mehrere Maßnahmen im Bereich Stromnetz- und Fernwärmeausbau. Dennoch lassen sich während der Bauzeit Einschränkungen und Beeinträchtigungen für die Anwohner und für den Verkehr nicht vermeiden.
Dazu gehört insbesondere eine Einbahnstraßenregelung, die im ersten Teil-Projekt ab 1. September zunächst bis Juli 2026 über eine Länge von 650 Meter zwischen Zeppelinallee/Senckenberganlage und Myliusstraße/Feuerbachstraße stadteinwärts greift. Der Grund: Dort erneuert die NRM in diesem Zeitraum das Nieder- und Mittelspannungsnetz inklusive der Hausanschlüsse. Außerdem startet Mainova in diesem Abschnitt parallel im Januar 2026 mit dem Bau des Fernwärmenetzes. Die Arbeiten beginnen in Höhe der Liebigstraße und setzen sich sukzessive bis zur Palmengartenstraße fort.
Die Maßnahmen am Strom- und Fernwärmenetz entlang der Bockenheimer Landstraße sind eine wichtige Voraussetzung, um den steigenden Strombedarf durch Digitalisierung, Elektromobilität und Wärmepumpen zu decken sowie die Wärmeversorgung klimaschonender zu gestalten. In der hochverdichteten Innenstadt machen die Arbeiten eine baustellenbedingte Einbahnstraßenregelung in der Bockenheimer Landstraße nötig. Denn sie erfordern tiefe, bis zu 2,50 Meter breite Gräben, um Fernwärmerohre und neue Stromleitungen zu verlegen. Für die An- und Ablieferung von Baumaterialien benötigen die Unternehmen außerdem Platz an der Baustelle.
Großräumige Umfahrungen ausgeschildert
Trotz Einbahnstraße sind alle anliegenden Gebäude auf der Bockenheimer Landstraße durchgehend erreichbar. Das gilt in der Regel auch für die Ein- und Ausfahrten der Anlieger sowie die Tiefgaragen. Fußgänger und Radfahrer können die Straße weiterhin beidseitig passieren. Dafür werden gesicherte Rad- und Fußwege eingerichtet. Großräumige Umleitungen werden ausgeschildert: Autofahrer können die Bockenheimer Landstraße nördlich über den Reuterweg, die Miquelallee und die Zeppelinallee umfahren. Die südliche Umfahrung erstreckt sich über die Mainzer Landstraße, den Platz der Republik, die Friedrich-Ebert-Anlage bis hin zur Senckenberganlage.
Aktuelle Verkehrsinformationen auch zur Bockenheimer Landstraße finden Sie auf der Frankfurter Plattform: mainziel.de
Aktuelle Informationen für Anwohnerinnen und Anwohner
Mainova und NRM informieren die Anwohnerinnen und Anwohner sowie ansässigen Gewerbebetriebe der Bockenheimer Landstraße regelmäßig über die Baufortschritte und Einschränkungen. Im nächsten Bauabschnitt wandert die Einbahnstraße dann nämlich in den Bereich zwischen Feuerbachstraße und Bockenheimer Anlage. Die Richtung bleibt während der gesamten Bauzeit stadteinwärts, um Einsätze der Feuerwehr und Rettungsdienste möglich zu machen.
Mainova und NRM setzen alles dran, die Behinderungen so gering wie möglich zu halten und die Arbeiten so schnell wie möglich abzuschließen. Alle Betroffenen bittet der Energieversorger um Geduld und Verständnis.
Leistungsstarke Stromnetze, nachhaltige Wärme, klimaneutrale Erzeugung, Elektromobilität: Mainova investiert massiv in die Energieinfrastruktur der Zukunft, um den wachsenden Energiebedarf zu decken und den Klimaschutz zu stärken. Mehr Infos unter: www.mainova.de/es-geht-voran
Änderungen beim Nahverkehr
Auch der öffentliche Nahverkehr ist von der Baustelle und der Einbahnstraßenregelung betroffen. Für die Buslinien M36, 50, 75 und N7 ergeben sich folgende Änderungen:
- Linie 50: Wird in Richtung Bockenheimer Warte zwischen Bettinaplatz und Falkstraße über Westendstraße und Senckenberganlage umgeleitet. Die Haltestellen Kettenhofweg, Schubertstraße und Palmengartenstraße entfallen. Die Haltestelle Senckenbergmuseum wird an der Umleitungsstrecke bedient. Die Gegenrichtung ist nicht betroffen.
- Metrobuslinie M36: Umfährt die Baustelle weiträumig in beiden Richtungen zwischen Bockenheimer Warte und Holzhausenstraße über Zeppelin-, Miquel- und Hansaallee. Alle Halte zwischen Bockenheimer Warte und Holzhausenstraße entfallen. An der Umleitungsstrecke werden die Haltestellen Botanischer Garten, Grüneburgpark, Miquel-/Hansaallee und Max-Horkheimer-Straße sowie Bremer Straße (in Richtung Westbahnhof) bedient.
- Buslinie 75: Fährt künftig zwischen Bockenheimer Warte und Holzhausenstraße. Dabei bedient sie in Richtung Holzhausenstraße die Haltestellen Bockenheimer Warte, Palmengartenstraße, Westend, Niedenau, Eppsteiner Straße, Mitscherlichplatz, Uni Campus Westend, Bremer Straße und Holzhausenstraße. Von der Holzhausenstraße geht es über Lessing-Gymnasium, Bremer Platz, Uni Campus Westend, Mitscherlichplatz, Siesmayerstraße, Schubertstraße, Kettenhofweg und Senckenbergmuseum zur Bockenheimer Warte.
- Nachtbuslinie N7: Wird in Richtung Heerstraße zwischen den Haltestellen Alte Oper und Juliusstraße über Mainzer Landstraße, Friedrich-Ebert-Anlage und Senckenberganlage umgeleitet. Die Haltestellen Westend und Palmengartenstraße entfallen. An der Umleitungsstrecke werden die Haltestellen Taunusanlage, Hohenstaufenstraße, Festhalle/Messe und Senckenbergmuseum bedient. Die Gegenrichtung ist nicht betroffen.
Informationen zu Fahrplänen und Umleitungen gibt es in Kürze am RMV-Servicetelefon unter 069 / 24 24 80 24 täglich rund um die Uhr, im Internet unter rmv-frankfurt.de und in der App RMVgo.
Einbahnstraßenregelung Bockenheimer Landstraße
Umfahrungen Bockenheimer Landstraße