
Gemeinsam für mehr Sicherheit
Gegen Trickdiebstahl an der Haustür
- Wie verhalte ich mich an der Haus- oder Wohnungstür?
- Gemeinsame Kampagne von Polizei, Präventionsrat und Mainova
Gemeinsam für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden

Trickdieben sind viele Mittel recht, um sich unter einem Vorwand das Vertrauen ihrer Opfer zu erschleichen.
Durch dreistes Auftreten verschaffen sie sich Einlass in die Wohnungen und Häuser und ergaunern mit immer neuen Tricks Bargeld und Wertgegenstände.
Vor allem Seniorinnen und Senioren zählen zu den Geschädigten. Damit Sie oder Ihre Angehörigen keine Opfer werden, klärt die Kampagne „Gemeinsam für mehr Sicherheit“ über die Vorgehensweisen der Täter auf und gibt Tipps, wie Sie sich und andere vor Straftaten schützen können.
Gemeinsam für mehr Sicherheit ist eine Kampagne der Polizei Frankfurt am Main, des Präventionsrats der Stadt Frankfurt am Main und der Mainova AG mit freundlicher Unterstützung der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF), der BäderBetriebe Frankfurt GmbH und des Bürgerinstituts.
Gemeinsam für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden
Lassen Sie bei unbekannten Personen die Türkette vorgelegt und sprechen mit Ihnen nur durch die halbgeöffnete Tür. Noch besseren Schutz bieten moderne Türriegel, die ein gesichertes Öffnen ermöglichen. Sollten Sie noch keine Sicherung an der Tür haben, lassen Sie eine anbringen.
Nutzen Sie den Türspion und sprechen durch die geschlossene Tür/Sprechanlage mit der unbekannten Person.
Sie sind nicht verpflichtet, jemanden unangemeldet in Ihre Wohnung zu lassen. Bieten Sie an, mit dem vermeintlichen Arbeitgeber oder dem Unternehmen einen Termin zu vereinbaren. Rufen Sie gegebenenfalls dort an und vergewissern Sie sich, dass tatsächlich ein Auftrag erteilt wurde.
Ist eine Person an Ihrer Haustür zu aufdringlich und lässt sich von Ihnen überhaupt nicht abweisen: Benachrichtigen Sie die Polizei über 110.
Zeigen Sie unbekannten Personen keinen Schmuck oder Wertsachen.
Seien Sie misstrauisch und ziehen Sie ggfs. Nachbarn als Vertrauensperson hinzu oder informieren Sie Ihre Angehörigen.
Mainova-Mitarbeiter tragen Dienstkleidung, können sich durch einen Dienstausweis ausweisen und legitimieren sich auf Wunsch gerne zusätzlich mit dem Personalausweis.
Rückfragen oder Meldungen von Vorfällen sind per möglich.
Sie können Vorfälle auch über die E-Mail-Adresse melden.
Ihren Zählerstand können Sie auch selbst durchgeben, über unsere oder bequem über unseren OnlineService.
Eine gemeinsame Initiative von

Wir sind für Sie da
Sie möchten einen Vorfall an Ihrer Haustür rund um das Thema Energieversorgung melden und zum Beispiel wissen, ob ein Ableser tatsächlich von Mainova beauftragt wurde? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
