Junge Frau mit Kaffeetasse sitzt in einem Sessel und hat die Füße auf der Fensterbank.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Klimaneutralität bis 2045 – die Voraussetzung, um dieses ambitionierte politische Ziel zu erreichen und die Energiewende zum Erfolg zu führen - ist Technologieoffenheit. Mainova gestaltet die Energiewende aktiv mit und bringt Innovationen voran. 

Als Energieversorger stehen wir zum Ziel der Klimaneutralität. Wenn Politik und Wirtschaft die Energiewende gemeinsam zum Erfolg führen wollen, dann benötigen wir von der Politik verlässliche 
Rahmenbedingungen. 

Klimaneutraler Wasserstoff und die Fernwärme können Frankfurt dekarbonisieren

Die Energielandschaft Deutschlands verändert sich. Durchschnittlich 45,4% des Stroms wurden im Jahr 2020 bereits regenerativ erzeugt, im Wärmesektor jedoch nur 15%. Dabei spielt die Wärme 
bei der Umsetzung der Energiewende die entscheidende Rolle, denn diese macht über 50% des gesamten Endenergiebedarfs in Deutschland aus. Für eine erfolgreiche Energiewende benötigen wir 
daher die Wärmewende.

Elektrifizierung der Gebäudewärme würde hohe Investitionskosten auslösen

Gebäude-Energie-Gesetz

In Frankfurt decken heute Erdgas rund 58% und Heizöl rund 15% des Wärmebedarfs. Bei einer vollständigen Elektrifizierung der Wärmeversorgung (Wärmepumpen) müsste die Kapazität für das betroffene Verteilnetz in allen Netzebenen noch um ein Vielfaches ausgebaut werden. Rechenmodelle zeigen: Um den Strombedarf für Wärmepumpen auch im Stadtgebiet zu realisieren, wären Zusatzinvestitionen von deutlich über zwei Milliarden Euro notwendig. Denn die Kapazität der Mittel- und Niederspannungsverteilnetze müsste jeweils mehr als verdreifacht und die jeweils vorgelagerten Netzebenen mehr als verdoppelt werden. Hinzu kommen hohe Sanierungsaufwände der Bestandsgebäude.

Frankfurt ermittelte allein für die stadteigenen Immobilien Sanierungskosten in Höhe von über 3 Milliarden Euro in den nächsten 30 Jahren. Das wären über 100 Millionen Euro pro Jahr. 
Hinzu kommen noch Milliardeninvestitionen für den privaten Wohngebäudebestand.

Das vorhandene Gasnetz kann klimaneutral werden

Volkswirtschaftlich sinnvoller und sozialverträglicher ist es, bestehende Infrastruktur zu nutzen. Wir verfügen deutschlandweit über leistungsfähige Gasnetze. Mit moderatem 
Aufwand lassen sie sich für die Einspeisung klimaneutraler Gase, wie Wasserstoff, umrüsten.

Ein zügiger Hochlauf über Erdgas mit Wasserstoffanteilen zeigt schnell Wirkung: 6,5 Millionen Tonnen CO2 jährlich könnten allein schon durch 10% Wasserstoff-Anteil im Erdgasnetz in 
Deutschland eingespart werden. Der nächste Schritt ist dann ein Netz, das zu 100% Wasserstoff aufnehmen kann. Auf diese Weise kann der mengenmäßig große Wärmesektor die 
Klimaziele zügig erreichen.

Artikel und Interviews

Keine Energiewende ohne Wärmewende

Quelle: KOPO 12/2021

Zum PDF: Keine Energiewende ohne Wärmewende

Auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045

Quelle: DEMO Ausgabe 12/2021

Zum PDF: Auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045

Mit Wasserstoff in die Zukunft

Position und Strategie der Mainova