
Ihre Anschlussleistung für Fernwärme
Die Wärmekosten der Immobilie dauerhaft senken – dank bedarfsgerechter Leistungsberechnung und Optimierung
Anschlussleistung prüfen und Sparpotenziale ausschöpfen
Genaues Hinschauen kann sich lohnen! Um die Wärmekosten nachhaltig zu optimieren, zählt jedes Detail. Ihre Heizkostenberechnung wird stark von zwei Faktoren beeinflusst: vom individuellen Wärmeverbrauch in Kilowattstunden (kWh) und von der sogenannten Anschlussleistung in Kilowatt (kW) Ihrer Fernwärme-Übergabestation. Dieser Wert beziffert die maximal zur Verfügung gestellte Leistung und richtet sich nach dem Wärmebedarf Ihrer Immobilie.
Daher ist es umso wichtiger, dass die Anschlussleistung zur derzeitigen Wärmenutzung in einem Gebäude passt. Mit einer optimal abgestimmten Anschlussleistung können Sie wertvolle Sparpotenziale ausschöpfen und vermeiden zugleich eine Unterversorgung.
So überprüfen Sie Ihre Anschlussleistung
Bitte beachten Sie, dass die Anschlussleistung im Verantwortungsbereich der Kunden liegt. Unser Angebot gilt für eine Anschlussleistung ab 40 KW. Weitere Informationen finden Sie auch in den häufig gestellten Fragen. Wir unterstützen Sie gerne!
Optimale Anschlussleistung: so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Beim Einbau der Fernwärme-Übergabestation wurde erstmals der Wärmebedarf Ihrer Immobilie festgestellt, der die Anschlussleistung bestimmt. Über die Übergabestation heizt die Fernwärme das Wasser in der Heizungsanlage und im Warmwasserkreislauf auf. Der hierfür erforderliche Wärmebedarf ergibt sich aus der Größe der zu beheizenden Gebäudefläche, dem Warmwasserbedarf sowie dem energetischen Gebäudestandard. Dabei ist die maximale Leistung so ausgelegt, dass Geschäfts- und Wohnräume auch am statistisch kältesten Tag des Jahres auf etwa 20 °C erwärmt werden können. Ist die Anschlussleistung zu hoch eingestellt (etwa nach einer Sanierungsmaßnahme), zahlen Sie jetzt schon zu viel für die benötigte Wärme.
Gut zu wissen: Die vorgehaltene Anschlussleistung Ihrer Fernwärme-Übergabestation ist Teil des Grundpreises und ein wichtiger Einflussfaktor auf Ihrer Fernwärmerechnung. Sie sollte den aktuellen Wärmebedarf des Gebäudes und das Verhalten der Nutzer und Nutzerinnen daher bestmöglich widerspiegeln.
Downloads Anschlussleistung
Häufig gestellte Fragen
Die Anschlussleistung ist die maximal zur Verfügung gestellte Leistung an der Fernwärme-Übergabestation und wird vom Wärmebedarf Ihres Gebäudes bestimmt. Dabei ist die maximale Leistung so ausgelegt, dass die Temperatur in den Wohnräumen auch am statistisch kältesten Tag des Jahres bei etwa 20 °C gehalten werden kann. Je größer die Gebäudefläche, desto mehr Kilowatt braucht eine Heizungsanlage, um diese Fläche zu beheizen. Die Höhe des Grundpreises ist abhängig von der Anschlussleistung Ihrer Fernwärme-Übergabestation. Da der Grundpreis einen wichtigen Anteil an Ihrer Fernwärmerechnung hat, sollte er sowohl dem tatsächlichen Wärmebedarf der Immobilie als auch dem Nutzungsverhalten entsprechen. Darüber hinaus ist auch die Warmwasserversorgung angemessen zu berücksichtigen.
Je niedriger die Anschlussleistung ist, umso geringer ist der Grundpreis. Die Anschlussleistung muss allerdings hoch genug sein, damit Ihre Immobilie im Winter zuverlässig mit ausreichend Wärme versorgt wird. Eine optimale Anschlussleistung stellt also sicher, dass Sie nicht unnötig viel für die Wärme bezahlen, die im Gebäude benötigt wird.
Dafür kann es verschiedene Gründe geben, z.B. kürzlich durchgeführte Wärmedämmungsmaßnahmen oder eine stärkere bzw. geringere Auslastung in Büroräumen. Möglich ist auch, dass Ihre Fernwärme-Übergabestation inzwischen veraltet ist. Wurde die Anschlussleistung zwischenzeitlich nicht angepasst, kann der Wert zu hoch oder zu niedrig eingestellt sein.
Als ein Indikator für eine optimale Anschlussleistung dienen die sogenannten Vollbenutzungsstunden. Diese Stunden können Sie ganz einfach selbst ausrechnen. Teilen Sie den Jahresverbrauch an Wärme in Kilowattstunden (kWh) durch Ihre Anschlussleistung in Kilowatt (kW).
Vollbenutzungsstunden = Jahresverbrauch in kWh : Anschlussleistung in kW
Die notwendigen Angaben zur Berechnung Ihrer individuellen Vollbenutzungsstunden finden Sie auf Ihrer Fernwärmejahresrechnung.
Anhand der rechnerischen Vollbenutzungsstunden erhält jeder Fernwärmekunde einen ersten Eindruck, ob seine Fernwärme-Übergabestation effizient genutzt wird oder Potenzial zur Reduzierung der Anschlussleistung besteht. Bitte beachten Sie: Die Vollbenutzungsstunden sind nur eines von mehreren Kriterien und geben lediglich einen Hinweis, ob weitere Untersuchungen Ihrer Fernwärme-Übergabestation und Ihres Heizverhaltens notwendig sind. Bei Passivhäusern und Niedrigenergiehäusern können die Vollbenutzungsstunden bspw. abweichen.
- 1.200 bis 1.500 Vollbenutzungsstunden und mehr: effiziente Anschlussnutzung
- 800 bis 1.200 Vollbenutzungsstunden: mittlere Anschlussnutzung; Maßnahmen zur Verbesserung sind evtl. möglich
- Unter 800 Vollbenutzungsstunden: Optimierungspotenzial vorhanden. Lassen Sie sich beraten!
Wenn Sie die Vollbenutzungsstunden berechnet haben und sich daraus ein Optimierungspotenzial erkennen lässt, beauftragen Sie einen qualifizierten Fachbetrieb, damit er eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 (Normheizlast) erstellt. Anhand dieser Heizlastberechnung kann festgestellt werden, ob Ihre Anschlussleistung richtig eingestellt ist.
Mieter können den Hauseigentümer nach der Anschlussleistung fragen und ihn darum bitten, die Vollbenutzungsstunden zu überprüfen. Abhängig von der Größe und der Anzahl der Mieteinheiten liegen gute Vollbenutzungsstunden bei ungefähr 1.300 – 1.600. Von einer möglichen Reduzierung der Anschlussleistung profitieren alle Mieter im Objekt.
Als Vollbenutzungsstunden bezeichnet man die Summe der Stunden, die ein Wärmeerzeuger mit voller, also maximaler Leistung in einem Jahr arbeitet. Anhand der rechnerischen Vollbenutzungsstunden erhält jeder Fernwärmekunde einen ersten Eindruck, ob seine Fernwärme-Übergabestation effizient genutzt wird oder ob Potential zur Reduzierung der Anschlussleistung besteht. Die Vollbenutzungsstunden können Sie ganz einfach selbst ausrechnen. Teilen Sie den Jahresverbrauch an Wärme in Kilowattstunden (kWh) durch Ihre Anschlussleistung in Kilowatt (kW). Die notwendigen Angaben zur Berechnung Ihrer individuellen Vollbenutzungsstunden finden Sie auf Ihrer Fernwärmejahresrechnung.
Wir empfehlen, die Anschlussleistung nur auf Grundlage einer Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 (Normheizlast) für Ihr Gebäude anpassen zu lassen. Dadurch können Probleme im Betrieb Ihrer Fernwärme-Übergabestation, die auf eine falsch eingestellte Anschlussleistung zurückzuführen sind, ausgeschlossen werden.
Wo ist Fernwärme verfügbar?
Planen Sie einen Neubau oder eine Modernisierung Ihrer Heizungsanlage? Mit dem Verfügbarkeitscheck finden Sie heraus, ob Ihre Liegenschaft für Fernwärme in Frage kommt. Alternativ suchen wir gern mit Ihnen nach einer für Sie optimalen Wärmelösung. Eine Übersicht der langfristig ausgeschlossenen Gebiete finden Sie in den FAQ.
Wir sind persönlich für Sie da
Wissenswertes rund um Ihre Energieversorgung
Aktuelle Veranstaltungen
Tauschen Sie sich vor Ort auf Messen und Veranstaltungen mit unseren Experten aus oder frischen Sie Ihr Wissen bequem mit den Mainova Online Seminaren auf– kostenlos und praxisnah.
Mediathek für Unternehmen
Aktuelle Themen aus der Energiebranche: CO2-Bepreisung, Marktanalysen, Energierichtlinien u. v. m. Unsere Experten geben Auskunft!
Geschäftskunden Blog
Kompakt informiert: Wissenswertes zur Energieversorgung in Unternehmen!