
Referenz Ingelheimer Gärten
Mainova E-Carsharing: umweltfreundliches Mobilitätsangebot im Wohnquartier
Flexibilität vor der Haustür
„Ein großes Geschenk!“ Wenn Hatice Gül über das Mainova E-Carsharing-Angebot in den Ingelheimer Gärten spricht, kommt sie regelrecht ins Schwärmen. „Ob zum Einkaufen, um Pakete zur Post zu bringen oder für einen Tagesausflug mit meinen beiden Kids – das Fahrzeug ist super praktisch und steht direkt vor der Haustür“, erzählt die 37-Jährige. Die Nutzungsgebühr für das Volkswagen Modell VW ID.3 mit einem Stundensatz von 3 € und einem Tagessatz von 19 € (inklusive 150 km) beschreibt sie als fair, die Buchung mithilfe der Hop-On App, über die das Fahrzeug auch geöffnet wird, als komfortabel. Gül nutzt das Elektroauto mehrfach in der Woche und hat lediglich einen Verbesserungswunsch: „Ein zweites Fahrzeug wäre super“, sagt sie mit einem Augenzwinkern und zieht als Fazit: „Preislich attraktiv, fair und flexibel.“

Umweltfreundliche Mobilität für die Gemeinschaft
Gül wohnt seit 2023 im Darmstädter Stadtteil Bessungen im Wohnquartier „Ingelheimer Gärten“. Früher wurde das Areal von der Stadt Darmstadt für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft genutzt und lag dann viele Jahre brach. Der in Frankfurt ansässige Immobilienentwickler BPD hat das Areal seit 2019 revitalisiert. In drei Bauabschnitten sind rund 250 moderne Eigentumswohnungen entstanden. Dabei hat BPD Wert auf eine hohe Lebensqualität gelegt. So wurden beispielsweise 1 ha Fläche entsiegelt und der Anteil an Freiflächen von zuvor 10 % auf 38 % erhöht. Auch für das Thema umweltfreundliche Mobilität wollte der Immobilienentwickler für die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer ein attraktives Angebot machen. Die passende Lösung kam schließlich mit dem E-Carsharing-Konzept der Mainova AG, dessen Einführung von der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) mit großer Mehrheit beschlossen wurde. Seit Mai 2024 steht im Innenhof exklusiv für die Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers ein elektrisch betriebener VW ID.3 zur Verfügung.
Wirtschaftliche Effizienz und ökologische Verantwortung gehen Hand in Hand

Das Besondere bei unserem E-Carsharing-Angebot: Mainova kümmert sich um die komplette Umsetzung, von der Bereitstellung der Fahrzeuge über ein intelligentes Buchungssystem samt Führerscheinprüfung und begleitender Kommunikationsmaterialien bis hin zu Wartung, Versicherung, Reinigung und Abrechnung. Mainova-Vertriebsmanager Lars Baumbach fasst zusammen: „Die Kunden profitieren von einer klaren Kostenstruktur, planbaren Ausgaben und einer Entlastung der internen Ressourcen.“
Ein weiterer Pluspunkt ist die Nachhaltigkeit. Die Fahrzeuge, so auch der VW ID.3 in Bessungen in den Ingelheimer Gärten, sind vollelektrisch und emissionsfrei unterwegs. Mit dem innovativen Lösungskonzept fürs E-Carsharing zeigt Mainova, wie wirtschaftliche Effizienz und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen können – und macht Unternehmen, Wohnungseigentümergemeinschaften oder Kommunen fit für die Mobilität der Zukunft.
Aufwertung der Liegenschaft
Der VW ID.3 in den Ingelheimer Gärten wird bereits von mehr als 50 Bewohnerinnen und Bewohnern regelmäßig genutzt. Unterstützung vor Ort kommt von der Hausverwaltung Main Taunus GmbH, die die Eigentümer oder neu zuziehende Mieterinnen und Mieter über das Angebot und die Abläufe von der Buchung bis zur Abrechnung informiert.
Tobias Clasen, der als Mitglied der Geschäftsleitung die Wohnungseigentümergemeinschaft vertritt, kommentiert: „Das Angebot wird gut angenommen. Die Bewohner sind happy, dass das Fahrzeug da ist und ohne Wegezeiten direkt vor der Haustür zur Verfügung steht, egal ob für Einkäufe oder auch mal längere Strecken außerhalb von Darmstadt.“ Aus Sicht des Immobilienmanagers ist das Mobilitätskonzept für Wohnungseigentümergemeinschaften ein großer Komfort, der die Liegenschaft zusätzlich aufwertet. Was Clasen ebenfalls freut: „Das Angebot ist intuitiv verständlich. Nachdem wir die Basisinfos gegeben haben, kommen die Nutzerinnen und Nutzer in der Regel selbständig klar und haben nur äußerst selten Fragen. Das funktioniert einfach gut.“
Die Kundenliste wächst
Die Ingelheimer Gärten reihen sich ein in die wachsende Liste von Kunden, die die Vorzüge geteilter E-Mobilität zu schätzen wissen und für die unterschiedlichsten Nutzergruppen Fahrspaß und Komfort ermöglichen. Da sind zum Beispiel Immobilienentwickler, die mit Carsharing die Kosten für ihre Bauprojekte senken können. Denn je nach Kommune reduziert ein Stellplatz für Carsharing mehrere Pflichtparkplätze, sodass ggf. weniger Ablöse gezahlt werden muss – ein riesiger Vorteil auch dann, wenn nicht „auf der grünen Wiese“ mit ausreichend Fläche gebaut, sondern im Bestand nachverdichtet werden soll. In Frankfurt ersetzt beispielsweise ein Carsharing-Stellplatz fünf traditionelle Stellplätze.
Mainova Corporate E-Carsharing als starker Benefit
Unternehmen unterschiedlichster Branchen realisieren mit dem innovativen Mobilitätskonzept gleich mehrere Vorteile. Ein typischer Nutzungsfall: Tagsüber fahren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den Elektroautos zum Kunden oder zu anderen Außenterminen und zurück in die Firma. Nach Feierabend und am Wochenende, wenn traditionelle Poolfahrzeuge üblicherweise auf dem Unternehmensgelände stillstehen, können die Fahrzeuge privat genutzt werden. Die hierfür anfallenden Tarife kann das Unternehmen frei bestimmen. Die Erlöse aus der Fahrzeugvermietung an die Belegschaft fließen zum Großteil an das Unternehmen, was die Kosten für das Corporate E-Carsharing reduziert und die Fuhrparkeffizienz erhöht. Die Full-Service-Lösung von Mainova präsentiert sich hier als flexibler zusätzlicher Benefit für die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unterstreicht das Engagement für eine emissionsfreie nachhaltige Mobilität. Wenn ein Unternehmen auch Ausbildungsbetrieb ist, bietet sich ein Azubimobil an, das Nachwuchskräften zu besonders günstigen Konditionen bereitgestellt werden kann. Ein Plus für die Mitarbeitergewinnung und eine Stärkung der Arbeitgebermarke in einem.
Interessante Optionen auch für Kommunen
Auch für Kommunen eröffnen sich mit dem Mainova E-Carsharing interessante Optionen. Hier können die Verwaltungsangestellten tagsüber umweltfreundlich zu ihren Terminen fahren oder nach Feierabend und an Wochenenden mit den E-Autos die Vorzüge der Elektromobilität genießen. Die Gemeinde Steinbach (Taunus) setzt schon seit vielen Jahren auf dieses Modell. Bürgermeister Steffen Bonk sagt: „Mit dem Angebot der Mainova bieten wir in Steinbach (Taunus) nicht nur ein Elektrofahrzeug, sondern eine nachhaltige Mobilitätslösung. Mit der bequemen Buchung über die App steht das Fahrzeug den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung zur Verfügung. Modern, effizient und nachhaltig … darauf fahren wir ab!“
Das gilt nicht nur in Steinbach: Bereits knapp 11.000 Nutzerinnen und Nutzer haben sich bei den unterschiedlichen Kundengruppen insgesamt für den Service registriert und buchen Fahrzeuge mithilfe der App von Hop-On.
Vom Fahrzeug bis zur Abrechnung alles aus einer Hand
Durch unser Netzwerk und die jahrelange Erfahrung mit Elektromobilität können wir vom Fahrzeug bis zur Abrechnung alles aus einer Hand bieten. Unser E-Carsharing ist eine Win-Win-Win-Situation für die Kunden, die Nutzer und die Umwelt.
Bei der Umsetzung des Angebots kooperiert Mainova mit book-n-drive. Das 2000 gegründete Unternehmen, an dem Mainova seit 2012 beteiligt ist, hat sich mit über 1.000 Autos, über 450 Stationen und mehr als 90.000 Kunden zum größten Carsharing-Anbieter im Rhein-Main Gebiet entwickelt. Beim E-Carsharing der Mainova AG unterstützt der Mobilitätsanbieter vor allem bei der Bereitstellung der Fahrzeuge.