
Mainova Wärme Classic für Unternehmen
Zuverlässige Fernwärme für Ihre Immobilie in Frankfurt
- Umweltfreundlich erzeugt
- Zuverlässig versorgt
- Mit niedrigem Primärenergiefaktor
In 3 Schritten zum Fernwärme-Anschluss
Netzanschlüsse für Fernwärme
Um eine Projektanfrage für Fernwärme-Netzanschlüsse zu stellen, nutzen Sie bitte das Dokument „Projektanfrage für Fernwärme“. Um Ihre Anfrage bearbeiten zu können, benötigen wir ein Gesamtschema der Hausanlage/Heizungsanlage, einen Lageplan (maßstäblich) mit Einbindung in die Stadtgrundkarte sowie einen Kellergrundriss und Gebäudeschnitt (beides maßstäblich).
Unter "Erläuterung zur Projektanfrage" (Seite 2) sind die zusätzlich benötigten Unterlagen und Hinweise beschrieben ohne die eine Bearbeitung der Anfrage nicht möglich ist. Bitte nur vollständige Anfragen einreichen, damit gewährleistet ist, dass diese bearbeitet werden können und Sie ein Angebot erhalten.
Wärme ClassicFix mit Preisfixierung
Fernwärme ist Ihre wirtschaftliche und zukunftsorientierte Alternative zu Heizöl oder Erdgas. Kauf und Wartung der Heizungsanlage entfallen, eine gesonderte Brennstoffbeschaffung ist nicht mehr nötig.
Mit der Festpreisoption Mainova Wärme ClassicFix erhalten Sie Planungssicherheit. Denn für einen geringen Aufpreis auf Ihren Arbeitspreis sichern Sie sich eine Preisfixierung für bis zu 24 Monate.
Diese attraktive Festpreisoption können Sie direkt in Ihrem Wärmeversorgungsvertrag auswählen.
Referenzen Fernwärme
Viele Geschäftspartner vertrauen, teils seit Jahrzehnten, der zuverlässigen Fernwärme von Mainova.
Downloads:
TAB Dampf, Anlage 1: Übersicht Fernwärme- und Nahwärmeversorgung in Frankfurt.
TAB Dampf, Anlage 2: Formular zur Angabe der Hausdaten.
TAB Dampf, Anlage 3: Liste Formblätter.
TAB Dampf, Anlage 4: Anschlussskizzen: Fermwärme (Dampf) Übergabestationen Mainova.
TAB Dampf, Anlage 5: Platzbedarf Hausstation - Dampf.
TAB Dampf, Anlage 6: Hausstation Dampf, Lieferumfang von Wärme-Kompaktstationen.
TAB Dampf, Anlage 7.1: Dampfversorgung Messstrecke Dampf - Produktdampf, Klimaanlagen.
TAB Dampf, Anlage 7.2: Dampfversorgung, Messstrecke Heizwasser (sekundär).
TAB Dampf, Anlage 7.4: Dampfversorgung, Messstrecke Kondensat.
TAB Heizwasser, Anhang HW 1: Fern- und Nahwärmeversorgungsgebiet der Mainova AG
TAB Heizwasser, Anhang HW 2-1: Daten für die Auslegung der Kundenanlage/Heizkurve Riedberg
TAB Heizwasser, Anhang HW 2-3: Daten für die Auslegung der Kundenanlage/Heizkurve Nordverbund
TAB Heizwasser, Anhang HW 2-4: Daten für die Auslegung der Kundenanlage/Heizkurve Südverbund
TAB Heizwasser, Anhang HW 2-5: Daten für die Auslegung der Kundenanlage/Heizkurve Innenstadt WLS
TAB Heizwasser, Anhang HW 2-7: Daten für die Auslegung der Kundenanlage/Heizkurve Ostend
TAB Heizwasser, Anhang HW 2-8: Daten für die Auslegung der Kundenanlage/Heizkurve Schielestraße
TAB Heizwasser, Anhang HW 2-9: Daten für die Auslegung der Kundenanlage/Heizkurve Oberer Ornberg
TAB Heizwasser, Anhang HW 2-10: Daten für die Auslegung der Kundenanlage/Heizkurve Gedener Sraße
TAB Heizwasser, Anhang HW 2-11: Daten für die Auslegung der Kundenanlage/Heizkurve Langweidenstraße
TAB Heizwasser, Anhang HW 2-13: Daten für die Auslegung der Kundenanlage/Heizkurve Sossenheimer Weg
TAB Heizwasser, Anhang HW 2-14: Daten für die Auslegung der Kundenanlage/Heizkurve Eichwäldchenweg
TAB Heizwasser, Anhang HW 4: Kundeninformation Gebäudeleitung
TAB Heizwasser, Anhang HW 5: Platzbedarf Hausstation Heizwasser
Häufig gestellte Fragen
Der Fernwärmepreis besteht aus:
- dem Grundpreis für die vertraglich vorzuhaltende Wärmeleistung (Anschlussleistung) in Kilowatt (kW)
- dem Arbeitspreis für die verbrauchte Arbeit in Kilowattstunden (kWh)
- dem Verrechnungspreis für Messung und Abrechnung
- dem Emissionspreis zur Deckung der Kosten für CO2-Emissionszertifikate
Der Grundpreis deckt die Kosten, die unabhängig vom Verbrauch sind und im Rahmen der dauerhaften Erhaltung des Wärmesystems entstehen. Hierzu zählen zum Beispiel Kosten für die vorgehaltene Anschlussleistung und die Instandhaltung des Fernwärmenetzes.
Der Arbeitspreis deckt die Kosten, die in direktem Zusammenhang mit Ihrem Fernwärmeverbrauch stehen, also genau die Kosten für die verbrauchte Menge Energie.
Der Verrechnungspreis deckt die Kosten, die für die Messung und Abrechnung Ihres Wärmeverbrauchs entstehen.
Für den CO2-Ausstoß, der bei der Fernwärme-Produktion entsteht, muss Mainova Emissionsrechte am Markt zukaufen. Die dabei entstehenden Kosten werden durch den Emissionspreis abgedeckt.
- Förderung durch Mainova
Im Rahmen unseres KlimaPartner Programms fördern wir Ihren Fernwärme-Hausanschluss mit bis zu 1.000 Euro. - Förderung durch die KfW
Bei der Planung Ihres Bauvorhabens sollten Sie prüfen, ob für einen Anschluss an das Mainova-Fernwärmenetz Fördermöglichkeiten durch die KfW-Bankengruppe bestehen.
Für gewerblich genutzte Gebäude bietet die KfW das „ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm" an, das von Großunternehmen und von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) für Maßnahmen zur effizienten Energieversorgung in Anspruch genommen werden kann. Um gefördert zu werden, muss das Bauvorhaben volkswirtschaftlich förderungswürdig sein, die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit des Unternehmens steigern und einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg erwarten lassen.
Für KMU stehen außerdem noch Fördermittel aus dem Sonderfonds „Energieeffizienz in KMU" zur Verfügung, wenn die geplanten Maßnahmen zu festgelegten Energieeinsparungen führen.
KFW-Bank-Unternehmen
Wir sind persönlich für Sie da
- Netzanschluss
- Abrechnungen
- Netzanschluss
- Abrechnungen