
Mainova Eigenstrom: Photovoltaik für Unternehmen
- Ökostrom selbst erzeugen
- Photovoltaikanlagen kaufen oder pachten
- Attraktive Renditen realisieren
Schwankende Strompreise klimafreundlich abfedern
Die Umwelt schützen, Stromkosten sparen, unabhängiger werden – die Herausforderungen in der Energieversorgung verlangen nach effizienten Strategien. Sowohl die Energiewende mit dem geplanten Netzausbau als auch der prognostizierte Anstieg des Energieverbrauchs (etwa durch den erwarteten Ausbau der Elektromobilität) sprechen für weiterhin steigende Strompreise. Gleichzeitig gilt es, aktuelle und künftige EnEV-Anforderungen an den Gebäudeenergiestandard im Blick zu behalten. Vieles spricht also für eine hochmoderne Photovoltaikanlage und die Eigenversorgung mit Solarstrom.
Jede selbst erzeugte und verbrauchte Kilowattstunde Energie senkt die Kosten und macht Ihr Unternehmen unabhängiger von künftigen Strompreisentwicklungen. Großer Vorteil: Im Rahmen des Mainova Eigenstrom-Angebots können Sie zwischen maßgeschneiderten Kauf- oder Pachtmodellen wählen und profitieren von einer attraktiven Einspeisevergütung.
Erzeugen Sie Strom günstig in Eigenregie
Referenzen
Immer mehr Partner vertrauen uns und dem guten Gefühl, sich bei der Installation einer Photovoltaikanlage um nichts kümmern zu müssen. Mainova hat auch für Ihr Unternehmen die maßgeschneiderte Lösung: Lassen Sie sich von unseren Referenzen überzeugen!
Lesen Sie auch unsere Blogbeiträge:
Häufige Fragen zu Mainova Eigenstrom
Die Photovoltaikangebote von Mainova richten sich an Besitzer von Immobilien mit relativ großen Dachflächen wie beispielsweise Gewerbegebäude und öffentliche Einrichtungen.
Folgende Voraussetzungen sollten erfüllt sein:
- Die Bausubstanz, speziell das Dach, ist in einwandfreiem Zustand. Dies gilt insbesondere für Flachdächer mit Dachbahnen. Bei Flachdächern mit Bitumen- oder Kunststoffbahnen, bei denen die Abdeckung älter als fünf Jahre ist, ist eine qualitative Bewertung erforderlich. Im Schrägdachbereich können Schieferdächer nicht mit Solarelementen ausgestattet werden. Bei Industriedächern mit Asbest-Eternit sollte eine Dachsanierung vorgeschaltet werden.
- Die Dachkonstruktion muss eine Zusatzbelastung durch Photovoltaikelemente (+16 kg pro m² im Schrägdachbereich, +26 kg pro m² auf dem Flachdach) aufnehmen können und sollte abschattungsfrei sein (keine hohen Bäume/Gebäude im Umfeld).
- Der Eigentümer des Gebäudes verbraucht möglichst über 20.000 kWh Strom pro Jahr und der Strompreis liegt aktuell bei über 19ct/kWh netto.
- Die Elektroinstallation muss technisch dem aktuellen Standard entsprechen. In Einzelfällen (bei Anlagengröße über 22 kWp) ist eine Wandlermessung erforderlich. Die Kabelführung vom Dach zum Wechselrichter bzw. zum Stromzähler muss ungehindert hergestellt werden können und die Datenübertragungsmöglichkeit für Fernüberwachung muss gewährleistet sein (WLAN, Festnetz oder Mobilfunk).
- Beim Pachtmodell wird der Pachtvertrag vom Eigentümer der Liegenschaft bzw. vom zukünftigen Betreiber der PV-Anlage unterzeichnet, der den von der PV-Anlage erzeugten Strom später auch selbst nutzt. Außerdem wird ein Gestattungsvertrag zur Nutzung der Dachfläche vom im Grundbuch eingetragenen Eigentümer der Liegenschaft unterzeichnet.
Beim PV-Pachtmodell finanziert Mainova die Photovoltaikanlage und „vermietet" diese gegen eine monatliche Pacht.
- Mainova übernimmt als Pachtgeber und Eigentümer der Anlage das Produktrisiko, die technische Betriebsführung, die Wartung und das Anlagen-Monitoring. Deshalb wird der Mainova (über den Gestattungsvertrag) jederzeit Zugang zur PV-Anlage gewährt. Der Pächter der PV-Anlage bindet diese in seine Haftpflichtversicherung ein.
- Der Pächter spart während der Vertragslaufzeit und insbesondere nach Pachtende Energiekosten ein. Er nutzt den Mainova Ökostrom vom eigenen Dach und speist den Strom, der nicht direkt selbst genutzt wird, zu einem festen, über 20 Jahre gültigen EEG-Preis (aktueller EEG-Einspeise-Tarif - ca. 12 ct/kWh) ins öffentliche Netz ein. Das PV-Pachtmodell von Mainova wird parallel und unabhängig von bestehenden Verträgen mit anderen Stromlieferanten abgeschlossen.
- Das PV-Pachtmodell ersetzt einen Großteil der Strommenge, die bisher aus dem Netz bezogen wird durch eigenerzeugten Ökostrom über die PV-Anlage. Die monatlichen Pachtbeträge, die an Mainova gezahlt werden, sind über die gesamte Vertragslaufzeit fest und somit kalkulierbar. Sie können als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
Wir beraten Sie rund um Photovoltaik für Unternehmen!
Im Rahmen eines kostenlosen Beratungstermins zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten zur Produktion von Eigenstrom in Ihrem Unternehmen auf.

Mieterstrom vor Ort erzeugen
Mit unserem Mieterstrom-Angebot können Sie Solarstrom für Mieter günstig erzeugen und den Wert Ihrer Immobilie steigern.
Effizientes Energiemanagement
Finanzierung von Energieanlagen, Bau und Betriebsführung: Unternehmen profitieren von hochmodernem Energie-Contracting.
Elektrofahrzeuge teilen – geschäftlich und privat
Nachhaltige Mobilitätslösung für Unternehmen und Mitarbeiter.