
Unsere Fernwärme. Ihre Vorteile.
Weniger Emissionen, mehr Sicherheit, mehr Wert. Erfahren Sie hier, warum Sie mit Frankfurter Fernwärme heute schon für morgen heizen.
Frankfurter Fernwärme
Warum sich mit Heizsystemen befassen, wenn es auch einfacher geht?
Fernwärme von Mainova ist eine ressourcenschonende Lösung für Ihre Immobilie. Sie steigert nicht nur deren Wert, sondern überzeugt auch durch geringen Wartungsaufwand und hohe Versorgungssicherheit.
Wertsteigernd
Fernwärme reduziert die CO2-Emissionen der Immobilie und wirkt sich positiv auf den Energieausweis und den Wert Ihres Gebäudes aus.
Komfortabel
Keine Abgase, keine brennbaren Energieträger im Haus: Fernwärme bietet über Jahrzehnte sichere Versorgung bei geringem Platz- und Wartungsaufwand.
Klimafit 2040
Ein Fernwärmeanschluss erfüllt automatisch Klimavorgaben – und bis 2040 stellt Mainova das Netz vollständig auf CO₂-freie Wärmequellen um.
Anschlussfertig
Fernwärme ersetzt Ihre alte Heizung, ohne dass eine unmittelbare energetische Gebäudesanierung nötig wird. Das spart Geld und Zeit.
Wärmeverfügbarkeitscheck
Planen Sie einen Neubau oder eine Modernisierung Ihrer Heizungsanlage? Mit dem Verfügbarkeitscheck finden Sie heraus, ob Ihre Liegenschaft für Fernwärme in Frage kommt. Alternativ suchen wir gern mit Ihnen nach einer für Sie optimalen Wärmelösung. Eine Übersicht der langfristig ausgeschlossenen Gebiete finden Sie in den FAQ.
Was ist Fernwärme?
Fernwärme zählt schon heute zu den effizientesten und umweltschonendsten Formen der Wärmeerzeugung – besonders in urbanen Räumen. Die Wärme entsteht bei der gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme in sogenannten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Das macht den Energieeinsatz besonders wirtschaftlich.
Über unser mehr als 310 Kilometer umfassendes Leitungsnetz, das wir in den kommenden Jahren schrittweise um weitere 450 Kilometer ausbauen werden, liefern wir Fernwärme zuverlässig direkt in Ihre Liegenschaft.
Unsere Mainova-Fernwärme speist sich aus verschiedenen Quellen: von Gas über Biomasse bis hin zu Abwärme. Bis 2040 stellen wir vollständig auf klimaneutrale Erzeugung um – und begleiten Sie damit sicher in eine CO₂-reduzierte Zukunft.
Häufige Fragen zur Fernwärme in Frankfurt
Fernwärme ist schon heute eine der umweltschonendsten Arten zu heizen. In Kraft-Wärme-Kopplung werden in den Kraftwerken Wärme und Strom gleichzeitig produziert – der Brennstoff wird somit optimal eingesetzt.
Auf unserem Weg zur Klimaneutralität 2040 werden wir unsere Erzeugung schrittweise dekarbonisieren und unsere Kunden zunehmend mit klimaneutraler Wärme versorgen:
- Im Zuge der Wärmewende wird der Ausbau der Fernwärme in kleineren und größeren Schritten erfolgen. Das heute mehr als 310 km umfassende Fernwärmenetz soll um bis zu 450 km erweitert werden. So bieten wir noch mehr Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, Fernwärme zu beziehen.
- Im Fernwärmepreis sind im Gegensatz zu einem Gaspreis bereits viele Kostenelemente mit enthalten, z. B. Investitionen in die Wärmeerzeugung, Besicherung/Redundanz und Wartung. Für den direkten Vergleich ist daher eine Vollkostenbetrachtung erforderlich. Da die Fernwärme in einem System mit verschiedenen Energieträgern erzeugt wird, ist der Preis weniger von Marktschwankungen betroffen im Vergleich zum Preis eines einzelnen Energieträgers.
- Die Entwicklung der Fernwärmepreise verläuft vergleichbar zu anderen, GEG-konformen Heiztechnologien. Im direkten Vergleich zu Erdgas und Öl ist zu berücksichtigen, dass diese Technologien durch das GEG zukünftig eingeschränkt werden und nicht mehr zum Lösungsraum gehören bzw. gehören werden.
Wichtig zu wissen: Mit ihren hohen Vorlauftemperaturen kann Fernwärme besonders gut für die Versorgung von Bestandsgebäuden eingesetzt werden. Für den effizienten Einsatz von zum Beispiel Wärmepumpen müssten die Gebäude, abhängig vom Energiestandard, oftmals umfassend saniert werden. Bei einem Fernwärmeanschluss hingegen besteht kontinuierliches Effizienzpotenzial. So kann die Anschlussleistung einfach angepasst werden, wenn neue Fenster oder eine Gebäudedämmung den Wärmebedarf reduzieren. Fernwärme kommt vor allem in verdichteten Gebieten im Zentrum zum Einsatz.
Unser Ziel ist es, möglichst vielen Kunden im Stadtgebiet eine effiziente Versorgung im Rahmen der Wärmewende anzubieten. Wir befinden uns dazu im kontinuierlichen Ausbau der Wärme- und Stromnetze im öffentlichen Raum.
Die Kosten für einen Fernwärmeanschluss in Frankfurt hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die anzuschließende Leistung und die örtlichen Gegebenheiten. Beispielsweise spielen die Lage im Trassenraum, mögliche Kreuzungen mit Bahntrassen oder anderen Medien sowie denkmalgeschützte Bauwerke oder Altlasten eine Rolle bei der Preisgestaltung.
Im Rahmen der Initiative zur Wärmewende in Frankfurt bietet Mainova derzeit Hausanschlüsse zu attraktiven Vorzugspreisen an. Ob Ihr Bauvorhaben für dieses spezielle Angebot infrage kommt, prüfen unsere Experten gern für Sie. Nutzen Sie dafür unser Kontaktformular oder den Wärmeverfügbarkeitscheck.
Fernwärme ist mehr als nur eine Wärmequelle. Sie ist ein Schritt in eine nachhaltige Energiezukunft. Mit Fernwärme legen wir den Grundstein für ein klimaneutrales Frankfurt. Mainova-Fernwärme wird in einem Gesamtsystem mit verschiedenen Energieträgern erzeugt. Bis 2040 soll dies klimaneutral passieren. Das Fernwärmenetz wird um mehr als das Doppelte erweitert.
- Am Heizkraftwerk West ersetzt Mainova das Kohlekraftwerk durch ein wasserstofffähiges Gaskraftwerk
- Das Müllheizkraftwerk in der Nordweststadt versorgt Frankfurt mit CO2-neutraler Fernwärme
- Hinzu kommen regenerative Wärmequellen wie Abwärme aus Rechenzentren
- In Frankfurt besteht Potenzial für die Nutzung von Geothermie (Erdwärme) für die Fernwärme
- Mainova plant, das Biomassekraftwerk Fechenheim an das Fernwärmenetz anzuschließen
- Power-to-Heat erzeugt Fernwärme aus überschüssigem Wind- und Sonnenstrom
- Ein Wärmespeicher macht die Erzeugung noch flexibler und sicherer
Bereits 2017 hat Mainova in Frankfurt einen neuen Kraftwerksverbund in Betrieb genommen. Dafür wurde die bestehende Anlagentechnik modernisiert. Die Heizkraftwerke (HKW) Messe, West und Niederrad sowie das Müllheizkraftwerk (MHKW) in der Nordweststadt wurden über eine 13,5 km lange Fernwärmeleitung miteinander verbunden. So können die einzelnen Erzeugungsanlagen flexibel und effizient aufeinander abgestimmt werden. Dadurch wird nicht nur die Auslastung der Kraftwerke optimiert, auch die CO2-Emissionen sinken um 100.000 t jährlich.
Fernwärme wird zunehmend vergrünt. Wärmenetzbetreiber müssen die Fernwärmeerzeugung bis spätestens 2045 komplett auf erneuerbare Energien (oder Abwärme) umstellen, so das Ziel der Bundesregierung. Mainova sieht für die Fernwärmeerzeugung den vollständigen Umstieg auf klimaneutrale Wärmequellen bis 2040 vor. Die Dekarbonisierung der Fernwärmeerzeugung erfolgt durch unterschiedliche Technologien, ein breiter Technologiemix sichert die Zielsetzung ab.
Schon heute ist Fernwärme eine umweltverträgliche und zuverlässige Möglichkeit der Wärmeversorgung. Fernwärme wird ressourcensparend mittels Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Hierbei entstehen Wärme und Strom in einem gemeinsamen Produktionsprozess. Der Einsatz des Brennstoffs ist somit besonders effizient, was sich auch im einem niedrigen Primärenergiefaktor widerspiegelt. Je umweltschonender die Energieform und ihre Umwandlung sind, desto niedriger ist der Faktor.
Bei der Planung Ihres Bauvorhabens sollten Sie prüfen, ob für einen Anschluss an das Mainova-Fernwärmenetz Fördermöglichkeiten bestehen. Das Programm Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet für Wohn- und Nichtwohngebäude staatliche Zuschüsse. Ein bei der Deutschen Energieagentur (DENA) gelisteter Energieeffizienz-Experte oder z. B. der Energiepunkt Frankfurt können zu dem Thema fachkundig beraten.
Die Stadt Frankfurt am Main hat das „Frankfurter Programm zur Modernisierung des Wohnungsbestandes“ als regionales Förderprogramm aufgelegt.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Bankengruppe) sowie die Landes Energie Agentur Hessen (LEA Hessen) bieten weitere Förderprogramme an. Es kann sich lohnen, die aktuellen Konditionen zu recherchieren.
Förderangebot der KfW
Förderangebot des BAFA
Fördermittelauskunft der LEA Hessen