
Wallbox kaufen und zu Hause laden
Mit einer Wallbox laden Sie ihr Elektroauto zu Hause ganz bequem, flexibel und mit dem passenden Tarif auch kostengünstig.
Bei unserem Partner The Mobility House finden Sie die passende Ladestation für Ihr Zuhause
Ladedauer Ihres E-Autos mit einer 11-kW-Wallbox
Starten Sie immer mit voll aufgeladenem Akku! Ob in Ihrer Garage, am Carport oder an einem anderen Stellplatz – es ist gut zu wissen, wie lange das Aufladen dauert. Die Ladedauer ist abhängig von Batteriekapazität und Verbrauch und damit bei jedem E-Auto unterschiedlich. Bitte beachten Sie, dass der Rechner die Ladedauer für rein elektrisch betriebene Fahrzeuge ausweist (nicht für Plug-in-Hybride). Wir rechnen mit einer maximalen Ladeleistung des Fahrzeugs von 11 kW.
* Annahme für die Berechnung: Akku war nicht leer, Batterie wird zu 80 % geladen. Ladeverluste sind hier nicht einberechnet.

Häufige Fragen zu Wallboxen
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Sie ein Ein- oder Zweifamilienhaus mit einer eigenen Garage oder einem eigenen Stellplatz besitzen, sind die wichtigsten Voraussetzungen erfüllt. Auch als Mieter in einem Ein- oder Zweifamilienhaus können Sie unsere Ladelösung bestellen, sofern Ihnen die Genehmigung des Eigentümers für die baulichen Veränderungen vorliegt. Im Fall von Mietern oder Eigentümern in einem Mehrfamilienhaus lässt sich diese Frage nicht so leicht beantworten. Das muss eine Elektrofachkraft im individuellen Fall klären und es hängt auch von der Eigentümerstruktur im jeweiligen Fall ab.
Nein, grundsätzlich brauchen Sie keinen neuen Zähler, um die Wallbox zu betreiben. Ihre Ladestation kann über den gleichen Zähler laufen wie Ihre klassischen Haushaltsgeräte. Einen separaten Zähler benötigen Sie zum Beispiel dann, wenn der Stromverbrauch für Ihr E-Fahrzeug getrennt vom Haushaltsstrom erfasst werden soll – etwa wenn Sie die Stromkosten für ein Dienstfahrzeug geltend machen wollen.
Wir empfehlen unseren Partner The Mobility House, der im Fall des Kaufs einer Wallbox auch Vertrasgs- und Ansprechpartner ist. Bei Mainova erhalten Sie den passenden Autostromtarif zur Wallbox, mit dem Sie günstig zu Hause laden.
Eine 11-kW-Wallbox deckt im Normalfall alle Anforderungen ans Laden zu Hause ab. Bei einer 22-kW-Ladestation ist zu bedenken, dass unter Umständen eine Leistungserhöhung des Hausanschlusses bzw. der Unterverteilung notwendig ist. Diese kann kosten- und zeitaufwendig sein. Berechnen Sie in unserem Ladedauer-Rechner, wie lange Ihr E-Fahrzeug mit einer 11-kW-Wallbox lädt.
Um ein E-Fahrzeug an einer herkömmlichen Steckdose zu laden, muss es mehrere Stunden dort angeschlossen sein. Für diese Dauerlast ist eine Steckdose nicht ausgelegt. Es besteht die Gefahr von Überhitzung und Kabelbrand. Deshalb sollte ein Elektroauto nicht an einer herkömmlichen Steckdose geladen werden. Sie können jedoch zum Beispiel eine mobile Ladestation wie den go-e Charger flex an eine vorhandene Starkstromsteckdose (16 A CEE) anschließen und Ihr E-Auto damit laden.
Seit 2013 ist innerhalb der EU der sogenannte IEC Typ 2 als Standard-Ladestecker definiert. Dieser wird seit 2017 bei allen neuen Fahrzeugmodellen für den europäischen Markt (z. B. auch von Tesla) eingesetzt. Aktuelle Wallbox-Modelle sind mit einem Ladekabel mit Typ-2-Stecker bzw. mit einer entsprechenden Steckdose ausgerüstet. Damit setzen Sie auf eine zukunftssichere Ladeinfrastruktur.