mainova-wallbox-buehne-neu

Wallbox kaufen und zu Hause laden

Mit einer Wallbox laden Sie ihr Elektroauto zu Hause ganz bequem, flexibel und mit dem passenden Tarif auch kostengünstig.

Vorteile einer eigenen Wallbox

  • Unabhängigkeit von öffentlicher Ladeinfrastruktur
  • Günstig laden mit dem passenden Stromtarif
  • Ideale Ergänzung zu einer PV-Anlage
  • Bei Dienstwagen Abrechenbarkeit mit dem Arbeitgeber
Zum Angebot

Ladedauer Ihres E-Autos mit einer 11-kW-Wallbox

Starten Sie immer mit voll aufgeladenem Akku! Ob in Ihrer Garage, am Carport oder an einem anderen Stellplatz – es ist gut zu wissen, wie lange das Aufladen dauert. Die Ladedauer ist abhängig von Batteriekapazität und Verbrauch und damit bei jedem E-Auto unterschiedlich. Bitte beachten Sie, dass der Rechner die Ladedauer für rein elektrisch betriebene Fahrzeuge ausweist (nicht für Plug-in-Hybride). Wir rechnen mit einer maximalen Ladeleistung des Fahrzeugs von 11 kW.

Batteriekapazität Ihres Fahrzeugs
kWh
Gefahrene Kilometer pro Tag
km
Ladedauer mit der 11-kW-Wallbox

* Annahme für die Berechnung: Akku war nicht leer, Batterie wird zu 80 % geladen. Ladeverluste sind hier nicht einberechnet.

mainova_laden_hand_shooting2

Mit Autostrom fahren

Die ideale Ergänzung für Ihre eigene Wallbox ist unser Autostromtarif für Haushalt und E-Auto. 100 % aus Erneuerbaren Energien und bis zu 12 Monate Preisgarantie.

Zum Autostromtarif

Häufige Fragen zu Wallboxen

Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Sie ein Ein- oder Zweifamilienhaus mit einer eigenen Garage oder einem eigenen Stellplatz besitzen, sind die wichtigsten Voraussetzungen erfüllt. Auch als Mieter in einem Ein- oder Zweifamilienhaus können Sie unsere Ladelösung bestellen, sofern Ihnen die Genehmigung des Eigentümers für die baulichen Veränderungen vorliegt. Im Fall von Mietern oder Eigentümern in einem Mehrfamilienhaus lässt sich diese Frage nicht so leicht beantworten. Das muss eine Elektrofachkraft im individuellen Fall klären und es hängt auch von der Eigentümerstruktur im jeweiligen Fall ab.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

13

Nein, grundsätzlich brauchen Sie keinen neuen Zähler, um die Wallbox zu betreiben. Ihre Ladestation kann über den gleichen Zähler laufen wie Ihre klassischen Haushaltsgeräte. Einen separaten Zähler benötigen Sie zum Beispiel dann, wenn der Stromverbrauch für Ihr E-Fahrzeug getrennt vom Haushaltsstrom erfasst werden soll – etwa wenn Sie die Stromkosten für ein Dienstfahrzeug geltend machen wollen. 

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

44

Wir empfehlen unseren Partner The Mobility House, der im Fall des Kaufs einer Wallbox auch Vertrasgs- und Ansprechpartner ist. Bei Mainova erhalten Sie den passenden Autostromtarif zur Wallbox, mit dem Sie günstig zu Hause laden.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

12

Wir können Ihnen aktuell leider kein entsprechendes Angebot machen.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

9

Die Installation einer Wallbox und deren Anschluss ans Stromnetz sollte grundsätzlich immer von einem Installationsfachbetrieb übernommen werden.  

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

12

Eine 11-kW-Wallbox deckt im Normalfall alle Anforderungen ans Laden zu Hause ab. Bei einer 22-kW-Ladestation ist zu bedenken, dass unter Umständen eine Leistungserhöhung des Hausanschlusses bzw. der Unterverteilung notwendig ist. Diese kann kosten- und zeitaufwendig sein. Berechnen Sie in unserem Ladedauer-Rechner, wie lange Ihr E-Fahrzeug mit einer 11-kW-Wallbox lädt.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

12

Ja, die Wallboxen bieten zwar 11 kW an, aber das Fahrzeug bestimmt die Ladeleistung. In diesem Fall dann 3,7 kW.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

29

Elektrofahrzeuge sind auch bei Regenfällen sicher ladbar.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

42

Das Unterbrechen eines Ladevorgangs ist kein Problem. Die Ladung kann jederzeit fortgesetzt werden.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

42

Nach der Vollladung wird der Stromfluss durch ein integriertes Ladungsmanagementsystem im Fahrzeug automatisch beendet.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

3

Um ein E-Fahrzeug an einer herkömmlichen Steckdose zu laden, muss es mehrere Stunden dort angeschlossen sein. Für diese Dauerlast ist eine Steckdose nicht ausgelegt. Es besteht die Gefahr von Überhitzung und Kabelbrand. Deshalb sollte ein Elektroauto nicht an einer herkömmlichen Steckdose geladen werden. Sie können jedoch zum Beispiel eine mobile Ladestation wie den go-e Charger flex an eine vorhandene Starkstromsteckdose (16 A CEE) anschließen und Ihr E-Auto damit laden. 

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

40

Nein. Sie können Ihr Elektroauto gemäß Ihres Strombedarfs aufladen und diesen Vorgang auch jederzeit unterbrechen.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

46

Zwar besteht keine grundlegende gesetzliche Pflicht. Allerdings empfiehlt es sich, auch private Wallboxen von Zeit zu Zeit prüfen zu lassen.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

42

Seit 2013 ist innerhalb der EU der sogenannte IEC Typ 2 als Standard-Ladestecker definiert. Dieser wird seit 2017 bei allen neuen Fahrzeugmodellen für den europäischen Markt (z. B. auch von Tesla) eingesetzt. Aktuelle Wallbox-Modelle sind mit einem Ladekabel mit Typ-2-Stecker bzw. mit einer entsprechenden Steckdose ausgerüstet. Damit setzen Sie auf eine zukunftssichere Ladeinfrastruktur.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

5

Wir beraten Sie gern zu intelligenten Energielösungen!

Haben Sie Fragen zu Wallbox, PV, Speicher, Wärmepumpe und Co.? Kommen Sie gerne auf uns zu.

Ihr Kontakt zu Mainova

Produktteam Energielösungen

E-Mail

Unterwegs aufladen

Schnell zur nächsten Ladesäule: Mit unserer TankE-Netzwerk-App laden Sie komfortabel an mehreren tausend Ladepunkten deutschlandweit. Jetzt informieren und eine praktische Kurzanleitung fürs öffentliche Laden finden.

Online-Seminare rund um Solar, E-Mobilität & Heiztechnik

Mit den Online-Seminaren unserer Experten unterstützen wir Sie dabei, den Strom- und Gasverbrauch zu senken und Ihr Zuhause energieeffizient zu gestalten.