Aufgrund von gesetzlichen Rahmenbedingungen war eine Neugestaltung unseres Preissystems und unserer Wärmeverträge notwendig. Nach der AVB Fernwärmeverordnung (§24 Absatz 4) muss das Preissystem transparent sein und die tatsächlich entstehenden Kosten widerspiegeln. Zusätzlich soll die Entwicklung auf dem Wärmemarkt berücksichtigt werden, wenn sich z.B. die Preise für Erdgas nach unten entwickeln, hat das auch positiven Einfluss auf Ihren Wärmepreis.
Unser neues Preissystem kann zukünftige Änderungen dieser Kosten besser abbilden und erfüllt somit auch weiterhin alle gesetzlichen Anforderungen der AVB Fernwärmeverordnung (§24 Absatz 4).
- Mehr Preisstabilität: Ihre Preise werden nur noch einmal pro Jahr angepasst
- Erhöhte Planungssicherheit: Mit der Festpreisoption Mainova ClassicFix haben Sie Preissicherheit bis zum 30.09.2020
- Erhöhte Transparenz: Der Preis wird durch die Entwicklung öffentlich einsehbarer Indizes bestimmt und ist damit einfacher nachzuvollziehen
- Sicherheit: Das neue Preissystem wurde von unabhängigen Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten geprüft
Fernwärme ist eine der umweltschonendsten Formen der Wärme-Erzeugung und einer der kostengünstigsten Wege zur CO2-Vermeidung. Durch die Kraft-Wärme-Kopplung (gleichzeitige Produktion von Strom und Wärme) werden die eingesetzten Primärenergien optimal genutzt.
Fernwärme bietet Kostenersparnis und Komfort, denn es entfallen Heizkessel und -wartung, Schornstein und Schornsteinfeger sowie die Brennstoffbeschaffung.
Der Kraftwerksverbund bietet folgende Vorteile:
- Verbesserung des Primärenergiefaktors von 0,37 auf aktuell 0,29. Je niedriger der Primärenergiefaktor ist, desto energiesparender und umweltschonender wird die Energie – Fernwärme - erzeugt. Des Weiteren ist der Primärenergiefaktor ein grundlegender Bestandteil für die Erstellung eines Energiepasses, welcher für den Verkauf und der Vermietung von Immobilien dient.
- Optimierung des Brennstoffeinsatzes: Brennstoffnutzungsgrad von bis zu 80%.
- Erhöhte Versorgungszuverlässigkeit durch den Zusammenschluss der Kraftwerke.
Der Arbeitspreis ist gesunken und der Grundpreis ist gestiegen. Das führt zu einem geänderten Verhältnis zwischen Ihrem fixen Grundpreis und Ihrem verbrauchsabhängigen Arbeitspreis. Je nach individuellem Verbrauchsverhalten und Ihrer Anlagengröße können die Kosten entweder steigen oder auch sinken.
Der Arbeitspreis deckt die Kosten, die in direktem Zusammenhang mit Ihrem Fernwärmeverbrauch stehen. Dies sind also die Kosten für die verbrauchte Menge Energie. Hinzu kommt die Konzessionsabgabe (Vertragsabgabe). Das Geld erhält die Stadt Frankfurt dafür, dass Fernwärmeleitungen unter öffentlichen Wegen und Straßen verlegt werden dürfen.
Der Grundpreis deckt die Kosten, die unabhängig vom Verbrauch sind und zur dauerhaften Erhaltung des Wärmesystems entstehen wie z.B. Kosten für die vorgehaltene Anschlussleistung und die Instandhaltung des Fernwärmenetzes.
Der Verrechnungspreis deckt die Kosten, die für die Messung und Abrechnung Ihres Wärmeverbrauchs entstehen.
Der Emissionspreis deckt die Kosten, die durch den CO2-Ausstoß anfallen und spiegelt die aktuelle Entwicklung am Markt für den Handel mit CO2-Zertifikaten wider.
Der Fernwärmepreis setzt sich zusammen aus:
- dem Grundpreis für die vertraglich vorzuhaltende Wärmeleistung (Anschlussleistung)
in Kilowatt (kW)
- dem Arbeitspreis für die verbrauchte Arbeit in Kilowattstunden (kWh)
- dem Verrechnungspreis für Messung und Abrechnung
Dazu sind jeweils vertraglich Ausgangspreise (P0) festgelegt. Mittels der Preisänderungsformel wird zum jährlichen Preisanpassungszeitpunkt (01.10.) die Preisveränderungen (P) anhand der Veränderungen der Kosten für Brennstoffe, Löhne Investitionsgüter usw. berechnet.
Die vollständige Preisformel finden Sie hier
Natürlich wurden Sie auch weiterhin von uns zuverlässig und sicher mit Fernwärme versorgt. Für den Fall, dass Sie keinen schriftlichen Vertrag abgeschlossen, aber weiterhin Fernwärme bezogen haben, bestimmt § 2 Abs. 2 S. 2 AVBFernwärmeV, dass durch die Entnahme von Fernwärme ein faktischer Vertrag zustande gekommen ist. Das bedeutet für Sie, es gelten die öffentlich bekannt gegebenen Preise. Diese finden Sie auch auf dem Preisblatt.
Dampf war bislang gegenüber Heizwasser preislich deutlich unterbewertet. Da Dampf gegenüber Heizwasser breitere Anwendungsmöglichkeiten bietet und zudem höhere Kosten verursacht, handelt es sich eigentlich um das höherwertigere Produkt. Eine preisliche Angleichung, zumindest auf Heizwasserpreisniveau, war daher unumgänglich.
Mit der Festpreisoption Mainova Wärme ClassicFix sichern Sie sich eine Preisgarantie bis zum 30.09.2020 für einen Aufpreis von 0,1 ct/kWh (netto) auf Ihren Arbeitspreis. Um das Festpreisprodukt zu wählen, müssen Sie das entsprechende Kästchen auf Seite 1 in Ihrem Wärmeversorgungsvertrag ankreuzen.