
Ingenieurwesen
Vielfältige Herausforderungen meistern
Zukunftsprojekte entwickeln, Energietechnik steuern
Als moderner Energieversorger setzen wir nicht nur auf eine zuverlässige Versorgung und sichere Erzeugung, sondern auch auf innovative Projekte und neue Technologien. Um die vielfältigen Herausforderungen der Energiewende zu meistern, sind engagierte Ingenieurinnen und Ingenieure gefragt. Nutzen Sie Ihre Chance nach dem Studium und überzeugen Sie uns durch praxisnahes Wissen und aktuelle Technikkenntnisse.
Gefragte Fachrichtungen
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Energietechnik
- Mechatronik
- Versorgungstechnik
- Verfahrenstechnik
Auch als Wirtschaftsingenieur/in können Sie mit Ihrem Wissen zweifach bei uns punkten: im kaufmännischen oder technischen Bereich. Gestalten Sie die Zukunft mit uns gemeinsam!
Ihre Einstiegsbereiche
Der Bereich Erzeugung stellt die wirtschaftliche Erzeugung von Strom und Wärme sicher. Darüber hinaus ist er für die Optimierung und Weiterentwicklung der Struktur der Erzeugungsanlagen und Erzeugungsbeteiligungen verantwortlich. Die Umsetzung der Mainova-Erzeugungsstrategie stellt eine zentrale Aufgabe dar. Die Kolleginnen und Kollegen kümmern sich um die Optimierung der Kraftwerkseinsätze sowie um eine transparente Darstellung der Geschäftstätigkeit im Umfeld der zentralen Strom- und Wärmeerzeugung. Der Anlagenbau übernimmt in diesem Rahmen Projektsteuerungs-, Projektleitungs-, Planungs- und Bauleitungsaufgaben. Darüber hinaus befasst sich der Bereich mit der Akquisition erneuerbarer Energien.
Typische Berufe im Bereich Erzeugung sind beispielsweise:
- Projektleitung Maschinen- und Anlagentechnik
- Projektleitung Elektro- und Leittechnik
- Projektleitung Bautechnik
- Projektleitung Windparkprojekte
- Kraftwerkseinsatzplanung
- Asset-Management Erzeugung
Hauptaufgabe der Kraftwerksinstandhaltung ist es, den Bestand der Kraftwerksanlagen vorbeugend und zukunftsorientiert instand zu halten und so die hohe Verfügbarkeit der Erzeugungsanlagen sicherzustellen. Hierzu zählen auch die Gewährleistung eines kostenoptimalen Betriebs der Erzeugungsanlagen sowie deren anforderungsgerechter Einsatz unter Einhaltung der geltenden Umweltschutz- und Sicherheitsbestimmungen. Das Aufgabenfeld umfasst u. a. den Kraftwerksbetrieb am Standort Niederrad, am Flughafen sowie den Kraftwerksbetrieb Stadtmitte.
Gerne können Sie die Anlagen auch im Rahmen einer Kraftwerksführung persönlich besuchen.
Das technische Innovationsmanagement analysiert, bewertet und testet innovative Energietechnologien aus allen technischen Bereichen – insbesondere „Ressourcenschonende Energieerzeugung“, „Intelligente Netzsteuerung“ und „Speichermöglichkeiten“ – und macht diese sichtbar. Das primäre Ziel ist es, intelligente Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende zu finden und diese in Zusammenarbeit mit engagierten Partnern umzusetzen.
Unsere Tochtergesellschaft NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH bündelt die Netzkompetenz in Frankfurt und Umland sowie Main-Spessart. Sie sorgt dafür, dass die Energie sicher zum Endkunden gelangt. Dabei stehen Qualität und Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Darüber hinaus ist sie für Energiehändler, nachgelagerte Netzbetreiber und Endkunden zentraler Ansprechpartner für alle technischen und kaufmännischen Fragen rund um die Versorgungsnetze.
Die NRM bietet Ihnen vielseitige Tätigkeitsbereiche. Der Netzbetrieb ist beispielsweise innerhalb der vier Netzsparten Strom, Gas, Wasser und Wärme für die operative Ausführung der geplanten Bau-, Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen im Netzgebiet der NRM zuständig. Die Netzplanung und -überwachung gewährleistet die Verfügbarkeit und Betriebssicherheit aller Anlagen und Leitungen. Als Schnittstelle zwischen kaufmännischen und technischen Prozessen agiert die Abteilung Netzsteuerung. Die dortigen Kolleginnen und Kollegen stellen im liberalisierten Markt für alle Transportkunden einen diskriminierungsfreien Zugang zu den Netzen der NRM sicher.
Folgende Berufsbilder werden bei der NRM beispielsweise benötigt:
- Diplom-Ingenieure/innen mit Schwerpunkt Tiefbau
- Ingenieure/innen für die Leitwarte Stromnetze
- Bau- und Instandhaltungsplaner/innen
- Projektleiter/innen für Netzplanung und -überwachung
- Referent/innen für die Netznutzung
Ihre Ansprechpartner
